Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Das Bild zeigt die deutsche Flagge vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Aus für die Turbo-Einbürgerung? Schon im Oktober könnte die Entscheidung fallen. die die Einbürgerung nach drei Jahren streicht.

Aus für die Turbo-Einbürgerung – Steht der Termin für die Entscheidung?

Nach langen Debatten zeichnet sich das Ende der sogenannten Turbo-Einbürgerung ab. Nachdem der Bundestag bereits im Juni erstmals über die Abschaffung beraten hat, sprach sich nun auch der Innenausschuss mehrheitlich dafür aus, die Einbürgerung nach nur drei Jahren wieder zu streichen. Am 8. Oktober 2025 soll die zweite und dritte Beratung im Bundestag stattfinden – damit könnte an diesem Tag die endgültige Entscheidung fallen.
Verfasst von:
Redakteurin
Fachlich geprüft von:
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Aus für die Turbo-Einbürgerung: Worum geht es?

Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts im Juni 2024 wurde die Einbürgerung deutlich erleichtert: Statt acht Jahren sind seitdem nur noch fünf Jahre rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland erforderlich.

Auch die doppelte Staatsbürgerschaft ist seither möglich. Das bedeutet, dass Antragsteller:innen für den deutschen Pass ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft nicht mehr aufgeben müssen.

Zusätzlich führte die damalige Ampel-Regierung (SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen) die Turbo-Einbürgerung ein. Sie erlaubt es bestimmten Antragsteller:innen, schon nach drei Jahren Aufenthalt die deutsche Staatsangehörigkeit zu beantragen – vorausgesetzt, sie erfüllen besonders hohe Anforderungen:

  • mindestens drei Jahre rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland
  • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
  • besondere Integrationsleistungen, zum Beispiel ehrenamtliches Engagement oder besondere Erfolge in Ausbildung und Beruf
  • zusätzlich alle Voraussetzungen für die Einbürgerung, wie Straffreiheit, Integrationstest, nachhaltige Sicherung des Lebensunterhalts ohne Sozialleistungen etc.

Die Regelung war als Belohnung für schnelle Integration und als Signal an qualifizierte Fachkräfte gedacht, dass Deutschland ihren Beitrag anerkennt.

Unsere Leseempfehlung
Einbuergerungsgesetz 2024
Einbürgerung: neue Gesetze von 2024 – alle Änderungen im Überblick

Das neue Einbürgerungsgesetz verkürzt Wartezeiten und ermöglicht doppelte Staatsbürgerschaft – jetzt dies und noch mehr Vorteile nutzen! Mehr erfahren...

Einbürgerung nach drei Jahren soll enden

Genau diese Regelung soll nun gestrichen werden. Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD sieht die Turbo-Einbürgerung kritisch. Sie argumentiert, dass drei Jahre zu kurz seien, um eine nachhaltige Integration sicherzustellen. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit solle am Ende eines Integrationsprozesses stehen, nicht mitten darin.

Im Gesetzentwurf heißt es, eine „hinreichend lange Voraufenthaltszeit“ sei eine zentrale Voraussetzung für die Einbürgerung. Nur über Jahre hinweg könne eine Identifikation mit dem Gemeinwesen und eine Verinnerlichung der Werteordnung entstehen. Deshalb soll die Einbürgerung künftig wieder einheitlich mindestens fünf Jahre Aufenthalt voraussetzen.

Das Abstandsgebot – warum es eine Rolle spielt

Ein weiterer zentraler Punkt in der Begründung ist das sogenannte „Abstandsgebot“. Damit ist gemeint, dass zwischen einem dauerhaften Aufenthaltsrecht (wie der Niederlassungserlaubnis) und der Staatsangehörigkeit ein klarer Unterschied bestehen muss.

Konkret:

  • Eine Niederlassungserlaubnis nach § 9 Aufenthaltsgesetz gibt es in der Regel erst nach fünf Jahren Aufenthalt und zusätzlich mit strengeren Anforderungen, etwa 60 Monaten Rentenbeiträgen.
  • Die Turbo-Einbürgerung führt dagegen schon nach drei Jahren zur vollen deutschen Staatsangehörigkeit – und das trotz teilweise geringerer Anforderungen als im Aufenthaltsrecht.

Aus Sicht der Bundesregierung ist das ein Systembruch: Es wäre möglich gewesen, Deutscher zu werden, bevor man die Voraussetzungen für ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht erfüllt.

Genau das will die Regierung korrigieren, indem sie die Drei-Jahres-Regel streicht und damit die Einbürgerung wieder klar „über“ der Niederlassungserlaubnis ansiedelt.

Unsere Leseempfehlung
mehrere paesse landkarte mehrstaatigkeit scaled
Mehrstaatigkeit: Mit diesen Ländern klappt in Deutschland die doppelte Staatsbürgerschaft!

Die Mehrstaatigkeit hat einige Vorteile. Bei der Einbürgerung ist es vielen Antragstellern wichtig, die Staatsbürgerschaft zu behalten....

Was sieht der Gesetzentwurf vor?

  • § 10 Abs. 3 StAG wird gestrichen – die 3-Jahres-Option entfällt
  • Künftig gilt einheitlich: mindestens 5 Jahre rechtmäßiger Aufenthalt für die Anspruchseinbürgerung
  • Weitere Verkürzungsmöglichkeiten soll es nicht geben
  • die doppelte Staatsbürgerschaft bleibt bestehen

Eine Übergangsregelung für laufende Anträge ist aktuell auch nach den Beratungen im Innenausschuss nicht vorgesehen. Das könnte bedeuten: Wer bis dahin noch keinen Bescheid erhalten hat, müsste im Zweifel die vollen fünf Jahre warten.

Wie stehen die Parteien zur Reform?

CDU/CSU und SPD: Befürworten die Streichung. Fünf Jahre Aufenthalt seien ein fairer, aber notwendiger Zeitraum für Integration.

AfD: Die Reform geht der AfD-Fraktion nicht weit genug. Sie bezeichnet auch die Fünf-Jahres-Frist als „Turbo-Einbürgerung“ und fordert eine Rückkehr zu acht Jahren oder mehr.

Grüne: Lehnen die Abschaffung ab. Sie argumentieren, dass die Drei-Jahres-Regel gut integrierte Menschen belohne und zugleich beim Fachkräftemangel helfe.

Linke: Ebenfalls dagegen. Zusätzlich hatte die Partei beantragt, Einbürgerungen unabhängig vom Einkommen zu ermöglichen, um Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder älteren Personen den Zugang zum deutschen Pass zu erleichtern. Dieser Antrag wurde im Innenausschuss abgelehnt und dürfte auch im Bundestag keine Mehrheit finden.

Im Innenausschuss stimmten CDU/CSU, SPD und AfD gemeinsam für die Abschaffung der Turbo-Einbürgerung, während Grüne und Linke dagegen votierten.

Unsere Leseempfehlung
paar mit deutschem pass vor reichstag
Deutsche Einbürgerung: Voraussetzungen und Besonderheiten

Um in Deutschland eingebürgert zu werden, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, erfahren Sie hier...

Was bedeutet das für Antragsteller:innen?

Bis zum Inkrafttreten gilt die aktuelle Rechtslage: Wer die strengen Voraussetzungen erfüllt, kann noch nach drei Jahren einen Antrag stellen. Doch sobald das neue Gesetz beschlossen und verkündet ist, fällt diese Möglichkeit weg.

Das Problem: Der Gesetzentwurf enthält keine Übergangsregelung. Das heißt, laufende Anträge, die bis dahin noch nicht entschieden sind, könnten nach neuem Recht beurteilt werden – und müssten dann die Fünf-Jahres-Voraussetzung erfüllen.

Für Betroffene entsteht dadurch Rechtsunsicherheit. Zwar gibt es im Verwaltungsrecht den Grundsatz des Vertrauensschutzes, doch ob Gerichte diesen in solchen Fällen anerkennen, ist unwahrscheinlich. Wer also aktuell plant, nach drei Jahren einen Antrag zu stellen, sollte dies möglichst bald tun und sich im Zweifel rechtlich beraten lassen.

Wann tritt das neue Gesetz in Kraft?

Der Bundestag wird den Entwurf am 8. Oktober 2025 (Stand: 29. September) in zweiter und dritter Lesung beraten. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse gilt es als sehr wahrscheinlich, dass der Entwurf angenommen wird – mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und AfD.

Das Gesetz soll am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Ein genaues Datum hängt also davon ab, wann es nach der Entscheidung veröffentlicht wird. Das kann mehrere Tage bis hin zu Wochen dauern.

Unsere Leseempfehlung
http://Unbefristete%20Aufenthaltserlaubnis%20in%20Deutschland
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland

Wir erklären, wann und wie Sie die unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen können. Denn ein unbefristeter Aufenthaltstitel berechtigt nicht nur zum dauerhaften Verbleib in  Deutschland, sondern bringt auch viele andere Vorteile für Sie und Ihre Familie mit sich.  Inhaltsangabe Unbefristete...

Fazit

Die Turbo-Einbürgerung war ein zentrales Projekt der Ampelregierung, doch nach nur einem Jahr steht sie wieder vor dem Ende. Für gut integrierte Migrant:innen bedeutet das einen Rückschritt: Der Weg zum deutschen Pass dauert künftig wieder mindestens fünf Jahre.

Die endgültige Entscheidung fällt (laut aktuellem Stand) am 8. Oktober im Bundestag.

Haben Sie noch Fragen?
Gibt es bei Ihnen Schwierigkeiten beim Einbürgerungsprozess und Sie haben noch Verständnisfragen? Kontaktieren Sie uns und unsere juristischen Experten helfen Ihnen gerne bei jeder Frage weiter!
Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen
presse-migrando-christin
Christin Schneider
Head of Content
Christin Schneider ist die Head of Content bei Migrando. Mit zehn Jahren Tätigkeit bei der Ausländerbehörde verfügt sie über einzigartige, praxisbezogene Erfahrungen aus erster Hand. Dank ihrer Expertise ist sie eine gefragte Quelle für ...
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...