Voraussetzungen für die Beantragung der Deutschen Staatsbürgerschaft
Die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft erfordert von Ihnen die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen. Im Folgenden werden Ihnen die allgemeinen Voraussetzungen nach § 10 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) sowie die spezifischen Anforderungen für verschiedene Personengruppen erläutert.
Allgemeine Voraussetzungen zur Beantragung nach § 10 StAG
Um die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen zu können, müssen Sie folgende allgemeine Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens fünf Jahre rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland
- Klärung der Identität und Staatsangehörigkeit
- Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung
- Ausreichende Deutschkenntnisse (Sprachprüfung der Stufe B1)
- Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest)
- Sicherung des Lebensunterhalts ohne Inanspruchnahme von Sozialleistungen
- Keine Verurteilung wegen einer schwerwiegenden Straftat
Mit folgenden Aufenthaltstiteln ist ein Antrag auf Einbürgerung nicht möglich. Diese sind für den Anspruch auf die deutsche Staatsangehörigkeit gesperrt: §§ 16a, 16b, 16d, 16e, 16f, 17, 18f, 19, 19b, 19e, 20, 22, 23a, 24, 25 Absatz 3 bis 5 und § 104c AufenthG. Wenn Sie diesen Aufenthaltstitel besitzen, müssen Sie zunächst Ihr Aufenthaltsrecht wechseln, um Anspruch auf Einbürgerung zu haben.
Spezifische Voraussetzungen für verschiedene Personengruppen
Die Anforderungen zur Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft können je nach Personengruppe variieren. Hier sind für Sie die spezifischen Voraussetzungen:
Voraussetzungen für EU-Bürger
- Nachweis über Freizügigkeit der letzten 5 Jahre
- Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und Kenntnisse der Lebensverhältnisse in Deutschland
Voraussetzungen für Nicht-EU-Bürger
- Besitz eines Aufenthaltstitels, der zur Einbürgerung berechtigt
- Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen nach § 10 StAG
Voraussetzungen für Ehepartner und Kinder
- Ehepartner und minderjährige Kinder können mit eingebürgert werden, auch wenn sie sich noch nicht seit fünf Jahren in Deutschland aufhalten
- Nachweis über das Zusammenleben in familiärer Gemeinschaft
Wichtige Änderungen im Einbürgerungsrecht 2024
Seit dem 27. Juni 2024 gibt es mit dem neuen Einbürgerungsgesetz einige bedeutende Änderungen im Einbürgerungsrecht. Die Änderungen im Gesetz sollen den Prozess der Einbürgerung erleichtern und an die aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnisse anpassen. Hier sind die wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen sollten.
Verkürzte Aufenthaltsdauer
Eine der größten Änderungen ist die Verkürzung der erforderlichen Aufenthaltsdauer für die Einbürgerung:
- Statt bisher acht Jahren müssen Sie jetzt nur noch fünf Jahre rechtmäßig in Deutschland gelebt haben.
- In bestimmten Fällen, wie bei besonderen Integrationsleistungen und einem C1-Sprachzertifikat, können Sie sogar schon nach drei Jahren eingebürgert werden.
Anerkennung der doppelten Staatsbürgerschaft
Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die doppelte Staatsbürgerschaft:
- Sie müssen Ihre bisherige Staatsangehörigkeit nicht mehr aufgeben, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.
- Dies bedeutet, dass Sie die Vorteile beider Staatsangehörigkeiten nutzen können, was insbesondere für Personen mit starken Bindungen an ihr Herkunftsland von Vorteil ist.
- Die Ausnahmen nach § 12 StAG sind nicht mehr notwendig und fallen weg.
Vereinfachte Bedingungen für Gastarbeiter und Vertragsarbeitnehmer
Als Gastarbeiter, Vertragsmitarbeiter oder Familienmitglied eines Gastarbeiters profitieren Sie ebenfalls von den neuen Regelungen, wenn Sie den Antrag stellen:
- Gastarbeiter, die vor dem 30. Juni 1974 nach Deutschland gekommen sind, sowie deren Familienangehörige, müssen keinen Einbürgerungstest mehr ablegen.
- Gleiches gilt für Sie, wenn Sie als Vertragsarbeitnehmer in die DDR gekommen sind und seitdem in Deutschland leben.
- Es genügt, wenn sie einfache Sprachkenntnisse auf A1-Niveau nachweisen können.
Dokumente für den Antrag auf deutsche Staatsbürgerschaft
Um die deutsche Staatsbürgerschaft erfolgreich zu beantragen, müssen Sie eine Reihe von Dokumenten einreichen. Diese variieren je nach Ihrer persönlichen Situation und Herkunft. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die grundlegenden und spezifischen Dokumente sowie Tipps zur korrekten Einreichung.
Grundlegende Dokumente
Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigen Sie in der Regel folgende grundlegende Dokumente:
- Antragsformular: Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Einbürgerungsantragsformular.
- Nationalpass: Eine Kopie Ihres gültigen Nationalpasses.
- Geburtsurkunde: Eine beglaubigte Kopie Ihrer Geburtsurkunde.
- Meldebescheinigung: Eine aktuelle erweiterte Meldebescheinigung Ihres Wohnsitzes.
- Nachweis des Aufenthaltsstatus: Eine Kopie Ihres Aufenthaltstitels oder eines vergleichbaren Dokuments.
- Sprachzertifikat: Ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B1) oder über Alternativen (Schule, Ausbildung)
- Einbürgerungstest-Zertifikat: Ein Nachweis über das Bestehen des Einbürgerungstests oder Alternativen (Nachweise zu Alternativen durch Schule, Ausbildung etc)
- Unterschriebene Loyalitätserklärung und Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland: Ein Dokument, in dem Sie sich zur demokratischen Grundordnung Deutschlands bekennen.
Dokumente nach Personengruppe
Je nach Ihrer speziellen Situation können zusätzliche Dokumente erforderlich sein:
EU-Bürger
- Nachweis des Aufenthaltsrechts: Dokumente, die Ihr Recht auf Aufenthalt in Deutschland bestätigen, wie z.B. eine Anmeldebescheinigung oder ein Nachweis über die Arbeitstätigkeit.
- Sozialversicherungsnachweis: Nachweise über Ihre Sozialversicherungsbeiträge.
Nicht-EU-Bürger
- Nachweis der Integration: Bescheinigungen über Integrationskurse oder andere Maßnahmen.
- Arbeitsvertrag: Eine Kopie Ihres aktuellen Arbeitsvertrags und Gehaltsnachweise der letzten drei Monate.
- Steuerbescheinigung: Ihre letzte Steuerbescheinigung oder Einkommensnachweise, wenn Sie selbständig sind.
Ehepartner und Kinder
- Heiratsurkunde: Eine beglaubigte Kopie Ihrer Heiratsurkunde.
- Geburtsurkunden der Kinder: Beglaubigte Kopien der Geburtsurkunden Ihrer Kinder.
- Nachweis des Zusammenlebens: Dokumente, die das Zusammenleben in einer familiären Gemeinschaft belegen, wie z.B. gemeinsame Mietverträge oder Meldebescheinigungen.
Wie man die Dokumente korrekt einreicht
Die korrekte Einreichung der Dokumente ist entscheidend für den Erfolg Ihres Antrags. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden:
- Übersetzungen: Alle Dokumente, die nicht in deutscher Sprache vorliegen, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden.
- Ordnung und Vollständigkeit: Sortieren Sie die Dokumente in der Reihenfolge der Anforderungen und prüfen Sie, ob alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind.
- Fristen beachten: Achten Sie darauf, dass Sie alle Dokumente rechtzeitig einreichen, um Verzögerungen im Antragsprozess zu vermeiden.
Kosten und Gebühren für die Beantragung
Die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft ist mit bestimmten Kosten und Gebühren verbunden. Diese können je nach Bundesland und individueller Situation variieren. In diesem Absatz geben wir Ihnen eine detaillierte Übersicht über die anfallenden Kosten sowie Informationen zu zusätzlichen Gebühren.
Übersicht der Kosten
Die grundlegenden Kosten für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen:
- Einbürgerungsantrag für Erwachsene: In der Regel beträgt die Gebühr für die Bearbeitung des Antrags 255 Euro.
- Einbürgerungsantrag für minderjährige Kinder: Für Kinder, die zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden, beträgt die Gebühr 51 Euro pro Kind.
- Minderjährige Kinder ohne Eltern: Minderjährige Kinder, die ohne ihre Eltern den Antrag stellen, zahlen 255 Euro.
- Einbürgerungstest: Die Gebühr für den Einbürgerungstest beträgt 25 Euro.
Zusätzliche Gebühren und eventuelle Kostenermäßigungen
Neben den Grundgebühren können weitere Kosten entstehen, je nach Ihrer spezifischen Situation:
- Gebühren für beglaubigte Kopien und Übersetzungen: Diese können je nach Anzahl der Dokumente und den Preisen des jeweiligen Anbieters variieren.
- Kosten für Sprachkurse und Integrationskurse: Sollten Sie zusätzliche Sprachkurse oder Integrationsmaßnahmen benötigen, können hierfür ebenfalls Gebühren anfallen.
Deutsche Staatsbürgerschaft beantragen?
Der Ablauf des Einbürgerungsverfahrens
Das Einbürgerungsverfahren kann auf den ersten Blick komplex erscheinen. Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung, Informationen zu Bearbeitungszeiten und Fristen sowie Hinweisen zu häufigen Fehlern möchten wir Ihnen helfen, den Prozess erfolgreich zu meistern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Staatsbürgerschaft
- Informieren Sie sich über die Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle allgemeinen und spezifischen Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen.
- Dokumente vorbereiten: Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente, wie Ihren Nationalpass, Geburtsurkunde, Meldebescheinigung, Nachweis des Aufenthaltsstatus, Sprachzertifikat und Einbürgerungstest-Zertifikat.
- Antragsformular ausfüllen: Füllen Sie das Einbürgerungsantragsformular sorgfältig aus. Achten Sie darauf, alle Angaben korrekt und vollständig zu machen.
- Unterschreiben Sie die Loyalitätserklärung: Bekennen Sie sich schriftlich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
- Einbürgerungstest ablegen: Legen Sie den Einbürgerungstest ab und reichen Sie das Zertifikat ein.
- Antrag einreichen: Reichen Sie Ihren Antrag zusammen mit allen erforderlichen Dokumenten bei der zuständigen Einbürgerungsbehörde ein.
- Gebühren bezahlen: Zahlen Sie die anfallenden Gebühren für den Antrag.
- Wenn nötig, Untätigkeitsklage einreichen: Die Einbürgerungsbehörde hat 12 Wochen Zeit, um auf den Antrag zu reagieren. Wenn es keine Reaktion gibt, können Sie eine Untätigkeitsklage gegen die Behörde vor dem Verwaltungsgericht einreichen. Das Verwaltungsgericht setzt dann eine neue Frist an die Behörde, und Sie erhalten eine Antwort auf Ihren Antrag.
- Benachrichtigung zur Entscheidung und Terminvereinbarung zur Verleihung der Einbürgerungsurkunde: Nach der Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie eine Benachrichtigung über die Entscheidung und können einen Termin für die Verleihung Ihrer Einbürgerungsurkunde vereinbaren.
Anbei unsere Grafik zur Veranschaulichung des Ablaufs der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft für Sie:
Bearbeitungszeiten und Fristen
Die Bearbeitungszeiten können je nach Behörde und individuellem Fall variieren:
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit: Durch die Einführung des neuen Einbürgerungsgesetzes hat die Anzahl der Anträge stark zugenommen. Dadurch wird die Wartezeit länger. Zudem ist die Bearbeitung von Einbürgerungsanträgen je nach Stadt oder Landkreis unterschiedlich.
- Fristen einhalten: Achten Sie darauf, alle Fristen für das Einreichen von Dokumenten und Nachweisen einzuhalten. Verzögerungen können den Prozess erheblich verlängern.
- Regelmäßige Nachfragen: Fragen kostet generell nichts. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Antrag beobachten und bei der Behörde immer nachfragen.
Häufige Fehler beim Beantragen der deutschen Staatsbürgerschaft
Um den Einbürgerungsprozess reibungslos zu gestalten, sollten Sie folgende häufige Fehler vermeiden:
- Unvollständige Anträge: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Felder im Antragsformular ausgefüllt sind und alle notwendigen Dokumente beigefügt sind.
- Fehlende Beglaubigungen: Alle relevanten Kopien die beglaubigt werden müssen, sollten Sie rechtzeitig beglaubigen lassen.
- Falsche oder veraltete Dokumente: Überprüfen Sie, dass alle Dokumente aktuell und korrekt sind. Veraltete Meldebescheinigungen können den Antrag verzögern.
- Nicht bestandener Einbürgerungstest: Bereiten Sie sich gut auf den Einbürgerungstest vor, um sicherzustellen, dass Sie ihn beim ersten Versuch bestehen.
- Nicht fristgerechte Einreichung: Achten Sie darauf, alle Unterlagen und Nachweise innerhalb der vorgegebenen Fristen einzureichen.
Hier haben wir zu den typischen Fehlern bei der Beantragung für die deutsche Staatsbürgerschaft eine Tabelle erstellt:
Häufige Fehler | Beschreibung |
---|---|
Unvollständige Anträge | Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Felder im Antragsformular ausgefüllt sind und alle notwendigen Dokumente beigefügt sind. |
Fehlende Beglaubigungen | Alle relevanten Dokumente, die beglaubigt werden müssen, sollten Sie rechtzeitig beglaubigen lassen. |
Falsche oder veraltete Dokumente | Überprüfen Sie, dass alle Dokumente aktuell und korrekt sind. Veraltete Meldebescheinigungen können den Antrag verzögern. |
Nicht bestandener Einbürgerungstest | Bereiten Sie sich gut auf den Einbürgerungstest vor, um sicherzustellen, dass Sie ihn beim ersten Versuch bestehen. |
Nicht fristgerechte Einreichung | Achten Sie darauf, alle Unterlagen und Nachweise innerhalb der vorgegebenen Fristen einzureichen. |
Einbürgerungstest und Sprachprüfung
Der Einbürgerungstest und die Sprachprüfung sind wichtige Schritte auf dem Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen Sie erfüllen müssen, wie Sie sich optimal vorbereiten können und was passiert, wenn Sie die Prüfungen nicht bestehen.
Anforderungen und Vorbereitung
Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und den Einbürgerungstest bestehen:
- Deutschkenntnisse: Sie müssen mindestens das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies können Sie durch ein Zertifikat eines anerkannten Sprachinstituts wie dem Goethe-Institut belegen.
- Ausnahme vom B1-Zertifikat: Ausnahme ist, wenn Sie durch Alternativen wie Schulbesuche, Arbeit als Gastarbeiter oder die Arbeit als Vertragsarbeiter alternative Nachweise zeigen.
- Einbürgerungstest: Der Test besteht aus 33 Multiple-Choice-Fragen zu den Themenbereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft in Deutschland. Sie müssen mindestens 17 Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen.
- Prüfungszentren suchen: Der Einbürgerungstest wird von Prüfungszentren durchgeführt. Wir haben für Sie eine Übersicht zu allen Prüfungszentren in Deutschland erstellt.
Beispielfragen und Übungsmöglichkeiten
Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was Sie erwartet, finden Sie hier einige Beispielfragen aus dem Einbürgerungstest:
Frage 1: Was ist das Grundgesetz?
a) Die deutsche Verfassung
b) Ein Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich
c) Ein Gesetz zur Regelung von Steuern
Frage 2: Welches Grundrecht ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert?
a) Das Recht auf Arbeit
b) Das Recht auf Versammlungsfreiheit
c) Das Recht auf Urlaub
Frage 3: Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler?
a) Das Volk
b) Der Bundesrat
c) Der Bundestag
Übungsmöglichkeiten:
- Migrando Prüfungssimulator: Üben Sie mit dem Migrando Prüfungssimulator. Wir haben einen Simulator erstellt, der Ihnen verschiedene Lernmöglichkeiten bietet. Sie können So die Fragen unterschiedlich lernen und den Test online üben.
Was passiert bei Nichtbestehen?
Falls Sie den Einbürgerungstest oder die Sprachprüfung nicht bestehen, besteht kein Grund zur Sorge. Sie haben mehrere Möglichkeiten:
- Wiederholung: Sie können den Einbürgerungstest und die Sprachprüfung wiederholen. Informieren Sie sich bei der zuständigen Behörde über die nächsten Prüfungstermine und melden Sie sich rechtzeitig an.
- Gebühr bezahlen: Sie müssen bei jedem Versuch des Einbürgerungstestes erneut die Gebühr von 25 Euro bezahlen.
- Vorbereitung verbessern: Nutzen Sie die Zeit bis zur nächsten Prüfung, um sich intensiver vorzubereiten. Besuchen Sie zusätzliche Sprachkurse oder nutzen Sie weitere Lernressourcen.
- Beratung und Unterstützung: Suchen Sie sich Unterstützung bei Beratungsstellen oder Sprachschulen. Viele Institutionen bieten spezielle Vorbereitungskurse und individuelle Beratung an.
Rechte und Pflichten nach der Einbürgerung
Mit der Einbürgerung erhalten Sie nicht nur einen deutschen Pass, sondern auch eine Reihe von neuen Rechten und Pflichten. Hier erfahren Sie, welche Vorteile und Verantwortlichkeiten die deutsche Staatsbürgerschaft mit sich bringt.
Neue Rechte als deutscher Staatsbürger
Als deutscher Staatsbürger genießen Sie viele Rechte, die Ihnen zahlreiche Möglichkeiten eröffnen:
- Wahlrecht: Sie haben das Recht, an Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen teilzunehmen und selbst als Kandidat zu kandidieren.
- Freizügigkeit: Innerhalb der Europäischen Union (EU) können Sie sich frei bewegen und in jedem EU-Mitgliedsstaat leben und arbeiten.
- Reisefreiheit: Mit einem deutschen Pass können Sie in viele Länder der Welt visafrei reisen. Dies erleichtert internationale Reisen erheblich.
- Berufliche Chancen: Als deutscher Staatsbürger haben Sie Zugang zu bestimmten Berufen und Positionen im öffentlichen Dienst, die Nicht-Staatsbürgern meistens nicht offenstehen.
Pflichten und Verantwortlichkeiten
Mit den neuen Rechten gehen auch Pflichten und Verantwortlichkeiten einher, die Sie als deutscher Staatsbürger erfüllen müssen:
- Steuerpflicht: Sie sind verpflichtet, Ihre Einkünfte ordnungsgemäß zu versteuern und Steuererklärungen fristgerecht abzugeben.
- Gesetzestreue: Als Staatsbürger müssen Sie die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland einhalten und respektieren.
- Wahlpflicht: Während es in Deutschland keine gesetzliche Pflicht zur Wahlteilnahme gibt, wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihr Wahlrecht ausüben und zur demokratischen Mitgestaltung beitragen.
- Integration und Teilnahme: Es wird erwartet, dass Sie sich aktiv in die deutsche Gesellschaft integrieren, die Sprache weiter lernen und an gesellschaftlichen Aktivitäten teilnehmen.
Anbei haben wir eine Tabelle zu Ihren Rechten und Pflichten mit der deutschen Staatsbürgerschaft erstellt:
Rechte | Pflichten |
---|---|
Wahlrecht | Wahlpflicht (moralische Verantwortung) |
Freizügigkeit in der EU | Gesetzestreue |
Reisefreiheit | Steuerpflicht |
Berufliche Chancen | Integration und Teilnahme |
Fazit zur Beantragung der Deutschen Staatsbürgerschaft
Die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft ist ein wichtiger Schritt, der gut vorbereitet sein will. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und einen Ausblick auf die Zukunft der Einbürgerung.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle allgemeinen und spezifischen Anforderungen erfüllen, einschließlich der Mindestaufenthaltsdauer, ausreichender Deutschkenntnisse und eines bestandenen Einbürgerungstests.
- Dokumente: Bereiten Sie alle notwendigen Unterlagen sorgfältig vor. Achten Sie darauf, dass alle Dokumente aktuell und korrekt sind.
- Kosten: Informieren Sie sich über die anfallenden Gebühren.
- Ablauf: Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung, reichen Sie alle Dokumente fristgerecht ein und bleiben Sie bei Bedarf in Kontakt mit der zuständigen Behörde.
- Rechte und Pflichten: Nutzen Sie die neuen Rechte, die Sie als deutscher Staatsbürger erhalten, und nehmen Sie die damit verbundenen Pflichten ernst.
Zukunft zur Beantragung der Deutschen Staatsbürgerschaft
Mit den Änderungen im Einbürgerungsrecht 2024 wird der Prozess der Einbürgerung zugänglicher und flexibler:
- Verkürzte Aufenthaltsdauer: Die Mindestaufenthaltsdauer wird auf fünf Jahre reduziert, in bestimmten Fällen sogar auf drei Jahre.
- Doppelte Staatsbürgerschaft: Sie müssen Ihre bisherige Staatsangehörigkeit nicht mehr aufgeben, was die Integration erleichtert und mehr Optionen bietet.
- Erleichterungen für Gastarbeiter, Vertragsarbeitnehmer und ihre Familien: Weniger bürokratische Hürden und vereinfachte Anforderungen tragen dazu bei, dass mehr Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen können.
Die Voraussetzungen für die Einbürgerung sind sehr wichtig. Sind diese Bedingungen bei Ihnen vorhanden, dann besitzen Sie alle Kriterien, um eine realistische Chance auf eine deutsche Staatsbürgerschaft zu haben. Welche Anforderungen wichtig sind und warum diese Bedingungen entscheidend sind, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
FAQ – Die häufigsten Fragen zur Beantragung der Deutschen Staatsbürgerschaft
Sie erhalten die deutsche Staatsbürgerschaft, indem Sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, die notwendigen Unterlagen einreichen, den Einbürgerungstest bestehen und den Antrag bei der zuständigen Behörde stellen.
Für die Einbürgerung benötigen Sie:
- Antragsformular
- Nationalpass
- Geburtsurkunde
- Meldebescheinigung
- Nachweis des Aufenthaltsstatus
- Sprachzertifikat (mindestens B1)
- Einbürgerungstest-Zertifikat
- Unterschriebene Loyalitätserklärung
- Sicherung des Lebensunterhalts
Die Kosten für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft betragen in der Regel:
- 255 Euro für Erwachsene
- 51 Euro pro Kind
- 25 Euro für den Einbürgerungstest
- 255 Euro für minderjährige Kinder, die sich ohne Eltern einbürgern lassen.
Die Bearbeitungszeit für einen Einbürgerungsantrag nimmt mit der Einführung des neuen Einbürgerungsgesetzes zu. Die Wartezeiten werden länger. Je früher Sie Ihren Antrag stellen, desto eher werden Sie deutscher Staatsbürger. Mit juristischer Unterstützung geht eine Einbürgerung nach unserer Erfahrung immer schneller, als wenn Sie alleine den Antrag stellen.
Ab dem 27. Juni 2024 gelten folgende Änderungen:
- Verkürzung der Mindestaufenthaltsdauer auf fünf Jahre (drei Jahre bei besonderen Integrationsleistungen)
- Anerkennung der doppelten Staatsbürgerschaft
- Erleichterte Bedingungen für Gastarbeiter und ihre Familien
Nach fünf Jahren rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland können Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, sofern sie die weiteren gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, wie ausreichende Deutschkenntnisse und das Bestehen des Einbürgerungstests.