Die wichtigsten Änderungen im neuen Einbürgerungsgesetz
Das neue Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (StaRModG) bietet viele Vorteile und Chancen für zukünftige Staatsbürger. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, die Einbürgerung zu vereinfachen und Deutschland so als Einwanderungsland attraktiver zu gestalten. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alle Details zum neuen Gesetz zur Einbürgerung von 2024.
Einbürgerung schon nach 5 Jahren rechtmäßigem Aufenthalt
Seit Juni 2024 können Sie schon nach 5 Jahren rechtmäßigen Aufenthalts, statt wie bisher nach 8 Jahren, eingebürgert werden.
Mit folgenden Aufenthaltstiteln dürfen Sie nicht mehr die Einbürgerung beantragen: §§ 16a, 16b, 16d, 16e, 16f, 17, 18f, 19, 19b, 19e, 20, 22, 23a, 24, 25 Absatz 3 bis 5 und § 104c AufenthG.
Einbürgerung nach 3 Jahren
Wenn Sie besondere Integrationsleistungen nachweisen können, haben Sie die Möglichkeit zur verkürzten Einbürgerung nach bereits 3 Jahren. Dafür müssen Sie einen Sprachnachweis auf C1-Niveau vorweisen. Zu den weiteren besonderen Integrationsleistungen gehören:
- Ehrenamtliche Arbeit: Freiwillige Feuerwehr, Soziale Arbeit, Deutsch-Nachhilfe
- Besondere schulische oder berufsqualifizierende Leistungen
- Besondere Leistungen auf der Arbeit mit Nachweis Ihres Arbeitgebers
Erlaubnis der doppelten Staatsbürgerschaft
Seit dem neuen Einbürgerungsgesetz vom Juni 2024 haben Sie die Möglichkeit auf eine doppelte Staatsbürgerschaft. Bisher mussten viele Antragsteller nach § 10 Abs. 1 Nr. 4 StAG ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. Mit dem neuen Einbürgerungsgesetz ist dies nicht mehr erforderlich.
Die Ausnahmen nach § 12 StAG sind weggefallen und gelten für Sie nicht mehr. Sie können, wenn Ihr Heimatland die Mehrstaatigkeit anerkennt, mit Ihrer Einbürgerung in Deutschland zwei oder sogar mehrere Staatsbürgerschaften besitzen.
Erleichterungen für die Gastarbeitergeneration
Das neue Einbürgerungsgesetz von 2024 sieht spezielle Erleichterungen für die Gast- und Vertragsarbeitergeneration vor, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt und als Gastarbeiter in die BRD oder die ehemalige DDR kam. Die Bundesregierung will dieser Gruppe dadurch für ihren Einsatz danken und ihre Integration in Deutschland unterstützen.
Zu diesen Neuerungen gehören Erleichterungen bei den Sprachvoraussetzungen. Mündliche Sprachkenntnisse auf A1-Niveau reichen aus und Sie müssen kein formelles Sprachzertifikat mehr vorlegen. Auch der Einbürgerungstest muss nicht mehr gemacht werden.
Deutsche Staatsangehörigkeit für Kinder
Mit dem neuen Gesetz für die Einbürgerung von 2024 gibt es für die Kinder von Einwanderern in Deutschland Erleichterungen. Wenn …
- die Kinder in Deutschland geboren wurden,
- ein Elternteil seit 5 Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt
- und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat,
erhalten Ihre Kinder automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft.
Was ist die Turbo-Einbürgerung?
Das neue Einbürgerungsgesetz wird oft auch als “Turbo-Einbürgerung” bezeichnet. Denn es erlaubt eine schnellere Einbürgerung nach bereits 5 statt 8 Jahren, bzw. sogar nach 3 Jahren, wenn besondere Integrationsleistungen vorliegen.
Mit dem neuen Einbürgerungsgesetz 2024 erfolgreich eingebürgert werden
Um von den neuen Regelungen des neuen Einbürgerungsgesetzes zu profitieren, ist es wichtig, den Antrag korrekt und vollständig einzureichen. Sie müssen verschiedene Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen und alle Dokumente zu sammeln. Zu diesen Dokumenten gehören:
- Identitätsnachweis,
- Aufenthaltsnachweis,
- Sprachnachweis,
- Einbürgerungstest
- und einige mehr.
In unserer Checkliste finden Sie alle Dokumente detailliert angeführt und erklärt, damit die Beantragung der Einbürgerung erfolgreich abläuft.
Nachteile mit neuem Einbürgerungsgesetz
Trotz der vielen Vorteile bringt die Reform des Einbürgerungsgesetzes auch einige Herausforderungen mit sich. Diese sollten Sie berücksichtigen, um gut vorbereitet zu sein.

Mehr Anträge auf Einbürgerung – längere Wartezeiten
Durch die vereinfachten Regelungen ist die Zahl der Anträge für die Einbürgerung stark angestiegen. Deswegen ist es zu einer Überlastung der zuständigen Behörden gekommen, wodurch sich wiederum die Bearbeitung der Anträge verzögert hat. Die Behörden verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um so viele Einbürgerungsanträge gleichzeitig zu bearbeiten.
Die Bearbeitungszeit für Ihren Einbürgerungsantrag könnte sich verlängern. Dies kann frustrierend sein, besonders wenn Sie auf die deutsche Staatsbürgerschaft angewiesen sind, um bestimmte Rechte und Privilegien zu erlangen. In der folgenden Grafik können Sie sehen, wie lange die Einbürgerung in verschiedenen Städten aktuell dauert:
Migrando hilft mit dem neuen Gesetz zur Einbürgerung von 2024
Die Reformierung des Einbürgerungsgesetzes trägt dazu bei, die Integration von Ausländern in Deutschland zu fördern und das Staatsangehörigkeitsrecht an die gesellschaftlichen Realitäten anzupassen. Für viele Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben und arbeiten, wird der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit durch die neuen Gesetze zur Einbürgerung von 2024 erleichtert. Wenn Sie Hilfe bei der Einbürgerung brauchen, können Ihnen unsere Experten weiterhelfen – machen Sie unseren Test!
Jetzt deutscher Staatsbürger werden!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum neuen Gesetz zur Einbürgerung 2024
Was, wenn ich meine Einbürgerung vor der Neuerung beantragt habe?
Sie werden nach den neuen Regelungen eingebürgert, auch wenn Sie Ihren Antrag vor dem Start des neuen Einbürgerungsgesetzes gestellt haben. Wenn Sie Ihren Antrag auf Einbürgerung vor dem 23. August 2023 gestellt haben, gilt für Sie die Übergangsregelung nach § 40a StAG: Bei der Sicherung des Lebensunterhalts gilt die alte Fassung des Gesetzes, wenn günstigere Bestimmungen anzuwenden sind.
Wie hoch muss das Einkommen für die Einbürgerung sein?
Wie hoch Ihr Lebensunterhalt für die Einbürgerung sein muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab: z. B. ob Sie Kinder haben oder wie hoch Ihre Miete ist.
Ist der Einbürgerungstest Pflicht?
Nicht immer: Unter bestimmten Umständen können Sie die Einbürgerung ohne Einbürgerungstest erhalten: wenn Sie …
- einen deutschen Schul-, Hochschul- oder Ausbildungsabschluss haben,
- unter 16 Jahre alt sind,
- über 60 Jahre alt sind und seit mindestens 12 Jahren in Deutschland sind,
- den Test aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht machen können oder
- der Gastarbeiter- oder Vertragsarbeitergeneration angehören.
Kann die Einbürgerung abgelehnt werden?
Ja, die Einbürgerung kann abgelehnt werden, und zwar wenn:
- die Aufenthaltsdauer falsch berechnet wurde,
- Ihr Identitätsnachweis nicht anerkannt wird,
- Ihr Einkommen zu niedrig ist,
- Sie bestimmte Vorstrafen haben oder
- der Arbeitsvertrag fehlt (ist jedoch nicht verpflichtend).
Wann tritt das neue Einbürgerungsgesetz in Kraft?
Das neue Einbürgerungsgesetz trat bereits im Juni 2024 in Kraft und ist somit bereits gültig. Es verkürzt und erleichtert die Einbürgerung für sehr viele Menschen.