Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Das Bild zeigt die Afghanische Landesflagge in Afghanistan. Mit dem Ziel, bald regelmäßig Abschiebungen nach Afghanistan durchzuführen, verhandelt die Bundesregierung aktuell mit Vertretern der Taliban-Regierung in Kabul.

Bald wieder Abschiebungen nach Afghanistan? Bundesinnenministerium verhandelt mit Taliban

Vertreter des Bundesinnenministeriums haben in der afghanischen Hauptstadt Kabul Gespräche mit den Taliban geführt. Ziel ist es, künftig wieder regelmäßig aus Deutschland nach Afghanistan abschieben zu können. Das bestätigte eine Sprecherin des Innenministeriums gegenüber verschiedenen Medien.
Verfasst von:
Redakteurin
Fachlich geprüft von:
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Beamte des Innenministeriums verhandeln Abschiebungen nach Kabul

Nach Informationen des Spiegel soll es bei den Gesprächen um „technische Details der Rückführungen” sowie Abläufe und Sicherheitsfragen gegangen sein. Zwei Beamte aus der für die Bundespolizei zuständigen Abteilung des Ministeriums reisten demnach nach Kabul, besichtigten den Flughafen und trafen Vertreter der Taliban-Behörden.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte die Gespräche zuvor angekündigt. Künftig sei es das Ziel, „dass Abschiebungen nach Afghanistan regelmäßig stattfinden können“, sagte er der Bild am Sonntag. Betroffen seien zunächst Straftäter und Gefährder.

In den vergangenen Jahren fanden zwei Abschiebeflüge nach Afghanistan statt – der erste 2024 noch unter der damaligen Bundesregierung, der zweite im Juli 2025 unter der neuen schwarz-roten Bundesregierung. Dabei wurden insgesamt mehr als 100 Männer abgeschoben, die in Deutschland wegen Gewalttaten, Sexualdelikten oder Drogendelikten verurteilt worden waren.

Unsere Leseempfehlung
haende die aufenthaltstitel § 25 Abs 3 zeigen scaled
§ 25 Abs 3: Die wichtigsten Dinge zum Abschiebungsverbot

Was beinhaltet der Aufenthaltstitel § 25 Abs 3 ? Viele Ausländer in Deutschland haben ein solches Aufenthaltsrecht....

Deutschland hat offiziell keine Beziehungen zu den Taliban

Offiziell erkennt Deutschland die Taliban-Regierung weiterhin nicht an. Dennoch nehmen die Kontakte zu den Machthabern zu. Das Auswärtige Amt bestätigte gegenüber Medien, dass inzwischen zwei von den Taliban entsandte Konsularbeamte in Deutschland tätig seien – einer in Berlin und einer in Bonn. Sie sollen afghanische Staatsangehörige hierzulande mit Pässen und Dokumenten versorgen.

Dieser Schritt ist nicht unumstritten: Aus Protest gegen die Berufung des Vertreters der Taliban-Regierung ins Bonner Konsulat, legten erst in der vergangenen Woche alle dortigen Mitarbeiter, inklusive des amtierende Generalkonsuls Hamid Nangialay Kabiri, ihre Arbeit nieder. Das Konsulat in Bonn ist seither geschlossen.

Die Bundesregierung betont, die Gespräche in Kabul dienten der „operativen Vorbereitung“ künftiger Rückführungen und seien keine politische Anerkennung der Taliban.

Kritik an den Verhandlungen

Scharfe Kritik an den Verhandlungen mit der als Terrororganisation eingestuften Gruppierung kommt aus der Opposition. Agnieszka Brugger, Vizefraktionschefin der Grünen, warf der Bundesregierung vor, mit einer Vereinigung zu verhandeln, die Frauen und Mädchen systematisch unterdrücke. „Wenn Union und SPD dreckige Deals mit den Taliban machen, brauchen sie nie wieder so zu tun, als ob ihnen die Rechte von Frauen und Mädchen etwas wert seien“, sagte Brugger dem Spiegel.

Auch innenpolitische Experten warnen, dass weitere Abschiebungen schwer überprüfbare Sicherheitsrisiken bergen könnten. Die Taliban stehen auf internationalen Sanktionslisten, und mehrere Regierungsmitglieder gelten als Terrorverdächtige.

Unsere Leseempfehlung
http://Abschiebungshaft%20nach%20§%2062%20AufenthG%20–%20Voraussetzungen,%20Haftarten%20und%20Ihre%20Rechte
Abschiebungshaft nach § 62 AufenthG – Voraussetzungen, Haftarten und Ihre Rechte

§ 62 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) regelt die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die sogenannte Abschiebungshaft in Deutschland. Diese Bestimmung ist entscheidend für Personen, die ausreisepflichtig sind und in Haft genommen werden können, um ihre Abschiebung sicherzustellen....

Fazit: Wie geht es weiter?

Wie verschiedene Medien (unter anderem der Spiegel) berichten, könnten weitere Abschiebeflüge nach Afghanistan noch in diesem Jahr stattfinden. Ob und unter welchen Bedingungen dies geschieht, ist derzeit nicht bekannt. Das Bundesinnenministerium äußerte sich nicht zu möglichen Vereinbarungen oder Gegenleistungen.

Fest steht: Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag verpflichtet, Abschiebungen in bestimmte Herkunftsländer – darunter Afghanistan und Syrien – wieder aufzunehmen, beginnend mit Straftätern und Gefährdern. Langfristig könnte diese Regelung aber auch auf Personen ohne Asylanspruch ausgeweitet werden.

Ob die Gespräche in Kabul tatsächlich den Weg für regelmäßige Rückführungen ebnen, ist derzeit unklar. Sicher ist nur: Der Dialog zwischen Deutschland und den Taliban wird enger – und politisch bleibt er hoch umstritten.

Haben Sie noch Fragen?
Gibt es bei Ihnen Schwierigkeiten beim Einbürgerungsprozess und Sie haben noch Verständnisfragen? Kontaktieren Sie uns und unsere juristischen Experten helfen Ihnen gerne bei jeder Frage weiter!
Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen
presse-migrando-christin
Christin Schneider
Head of Content
Christin Schneider ist die Head of Content bei Migrando. Mit zehn Jahren Tätigkeit bei der Ausländerbehörde verfügt sie über einzigartige, praxisbezogene Erfahrungen aus erster Hand. Dank ihrer Expertise ist sie eine gefragte Quelle für ...
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...