Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Das Bild zeigt eine Person, die Wehrdienst leistet. Was bedeutet das neue Wehrdienstgesetz für Personen ohne deutschen Pass oder mit doppelter Staatsbürgerschaft? Wir geben einen Überblick.

Neues Wehrdienstgesetz: Was gilt für Doppelstaatler und Menschen ohne deutschen Pass?

Vor wenigen Tagen hat die Bundesregierung einen Entwurf für ein neues Wehrdienstgesetz vorgestellt. Das neue Gesetz soll die Erfassung wehrfähiger Personen aktualisieren, Musterungen wieder einführen und – wenn sich nicht genug Freiwillige melden – eine verpflichtende Einberufung zum Grundwehrdienst ermöglichen.
Verfasst von:
Redakteurin
Fachlich geprüft von:
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Viele Menschen mit doppelter Staatsangehörigkeit oder ohne deutschen Pass fragen sich nun, was die Pläne für sie bedeuten: Sind sie betroffen? Welche besonderen Regeln gelten für Doppelstaatler? Und was passiert, wenn ein Herkunftsland seinen Bürger:innen verbietet, in einer fremden Armee zu dienen?

Wir beantworten alle wichtigen Fragen.

Gilt in Deutschland die Wehrpflicht?

Aktuell ist in Deutschland niemand wehrpflichtig. Die allgemeine Wehrpflicht wurde am 1. Juli 2011 ausgesetzt. Das bedeutet: In Friedenszeiten kann niemand zum Dienst in der Bundeswehr verpflichtet werden.

Die Wehrpflicht besteht jedoch weiterhin im Gesetz und würde in einem Spannungs- oder Verteidigungsfall automatisch wieder in Kraft treten – ohne dass der Bundestag neu darüber entscheiden müsste.

Auch das neue Wehrdienstgesetz führt die Wehrpflicht nicht sofort wieder ein. Vorgesehen ist vielmehr:

  • ab 2026: eine Bereitschaftserklärung für eine klar definierte Gruppe wehrfähiger Männer
  • ab 2027: verpflichtende Musterungen
  • bei Bedarf: eine verpflichtende Einberufung, wenn die Zahl der Freiwilligen nicht ausreicht

Damit bleibt die Wehrpflicht grundsätzlich weiterhin ausgesetzt, kann aber – je nach Sicherheitslage und Personalbedarf – aktiviert werden.

Unsere Leseempfehlung
http://Unbefristete%20Aufenthaltserlaubnis%20in%20Deutschland
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland

Wir erklären, wann und wie Sie die unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen können. Denn ein unbefristeter Aufenthaltstitel berechtigt nicht nur zum dauerhaften Verbleib in  Deutschland, sondern bringt auch viele andere Vorteile für Sie und Ihre Familie mit sich.  Inhaltsangabe Unbefristete...

Wer wäre unter dem neuen Gesetz wehrpflichtig – und wer nicht?

Auch unter dem neuen Wehrdienstgesetz gilt die Wehrpflicht in Deutschland ausschließlich für männliche deutsche Staatsbürger. Diese Regel ergibt sich direkt aus Artikel 12a des Grundgesetzes (GG) und wird auch im modernisierten Wehrdienstgesetz nicht angetastet.

Für Menschen ohne deutschen Pass bleibt daher alles wie bisher:

  • Keine Wehrpflicht
  • Keine Bereitschaftserklärung
  • Keine Musterung
  • Keine verpflichtende Einberufung, egal wie sich die Sicherheitslage entwickelt

Für Frauen mit deutscher Staatsbürgerschaft bleibt der Dienst in der Bundeswehr freiwillig. Menschen ohne deutschen Pass können sich ebenfalls freiwillig melden – allerdings nur in seltenen Ausnahmefällen und ausschließlich als Soldat auf Zeit, nicht als Berufssoldat.

Das bedeutet: Das neue Gesetz betrifft ausschließlich Männer mit deutscher Staatsangehörigkeit ab dem Geburtsjahr 2008. Sie müssen ab 2026 eine Bereitschaftserklärung abgeben und sich ab 2027 mustern lassen.

Das neue Gesetz erweitert den Kreis der Wehrpflichtigen also nicht – es modernisiert lediglich Abläufe und Verfahren.

Unsere Leseempfehlung
Doppelte Staatsbuergerschaft beantragen
Doppelte Staatsbürgerschaft beantragen: So klappt’s

Sie wollen die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen? Hier erfahren Sie alles über die Dauer, Kosten und Antragstellung. Lesen Sie weiter...

Was gilt bei doppelter Staatsbürgerschaft?

Anders ist die Lage für Männer, die neben einem ausländischen Pass auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Sie gelten rechtlich vollständig als deutsche Staatsbürger und sind damit grundsätzlich wehrpflichtig.

Das neue Gesetz berücksichtigt ausdrücklich, dass es aufgrund der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 2024 künftig mehr Doppelstaatler in den betroffenen Jahrgängen geben wird. Deshalb müssen junge Männer in der Bereitschaftserklärung künftig auch angeben, welche anderen Staatsangehörigkeiten sie besitzen. Die Bundesregierung begründet diese Abfrage damit, dass bestimmte Pass-Konstellationen sicherheitsrelevant sein könnten – etwa wenn:

  • die zweite Staatsangehörigkeit aus einem Land stammt, das besondere Sicherheitsrisiken birgt
  • im anderen Herkunftsland eine Wehrpflicht besteht
  • das andere Herkunftsland den Dienst in ausländischen Armeen verbietet oder sanktioniert

Laut Statistischem Bundesamt besitzt bereits heute rund jeder sechste deutsche Mann des Geburtsjahrgangs 2008 eine zweite Staatsangehörigkeit. Ein Bericht der Welt zeigt: Im Mai 2022 lebten in Deutschland rund 340.000 Männer mit deutschem Pass aus diesem Jahrgang – davon knapp 57.000 Doppelstaatler.

Die größten Gruppen entfielen auf Personen mit türkischer, polnischer, italienischer und russischer Herkunft. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Doppelstaatler inzwischen deutlich gestiegen ist und weiter steigen wird, da die doppelte Staatsangehörigkeit seit der Staatsangehörigkeitsreform von 2024 grundsätzlich erlaubt ist.

Unsere Leseempfehlung
deutscher pass voraussetzungen
Deutscher Pass: Alle Voraussetzungen im Überblick

Sie wollen wissen, wie ein deutscher Pass beantragt wird und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen? Hier bekommen Sie die Antwort...

Was, wenn das andere Herkunftsland den Dienst in der deutschen Armee verbietet?

Viele Doppelstaatler fragen sich, ob sie in der deutschen Bundeswehr dienen dürfen, wenn das andere Herkunftsland den Dienst in einer fremden Armee verbietet. Grundsätzlich gilt: Für Deutschland zählt die deutsche Staatsangehörigkeit. Wer deutscher Staatsbürger ist, darf in der Bundeswehr dienen – und wäre im Fall einer Wehrpflicht auch dazu verpflichtet.

Ob der Dienst in Deutschland mit den Gesetzen des anderen Staates vereinbar ist, ist jedoch eine andere Frage. Viele Länder haben eigene Regeln, zum Beispiel:

  • Sie verbieten den Dienst in einer fremden Armee komplett
  • Sie erlauben ihn nur mit Genehmigung
  • Sie drohen mit Strafen oder sogar dem Verlust der Staatsangehörigkeit

Auch Deutschland selbst hat klare Regeln: Ein deutscher Staatsbürger darf nicht ohne Genehmigung des Bundesverteidigungsministeriums (BMVg) einer fremden Armee beitreten (§ 28 StAG). Das gilt auch für Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft. Wer ohne die Zustimmung des BMVg in die Armee eines fremden Staates eintritt, dem droht der Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft.

Der aktuelle Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienstgesetz enthält hingegen noch keine eindeutigen Regeln für Personen mit doppeltem Pass – wenn das andere Herkunftsland den Dienst in der fremden bzw. deutschen Armee verbietet.

Konkret bedeutet das:

  • Es gibt keine automatische Befreiung vom Wehrdienst, nur weil eine zweite Staatsangehörigkeit vorliegt.
  • Es gibt noch keine festen Regeln, wie mit möglichen Konflikten zwischen zwei Staatsangehörigkeiten umgegangen werden soll.
Unsere Leseempfehlung
http://Einbürgerungsantrag%20leicht%20gemacht%20–%20Ihr%20Weg%20zur%20deutschen%20Staatsbürgerschaft
Einbürgerungsantrag leicht gemacht – Ihr Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft

Ein Einbürgerungsantrag kann kompliziert wirken, aber mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung machen wir es Ihnen leicht. Es ist wichtig, dass Sie den Ablauf im Kopf behalten von der Organisation der Dokumente über die Abgabe des Antrages bis zur Erteilung der Einbürgerung. ...

Deutscher Pass für ein Jahr bei der Bundeswehr?

In der politischen Debatte um das neue Wehrdienstgesetz werden derzeit auch Vorschläge diskutiert, die weit über den aktuellen Entwurf hinausgehen. Aufmerksamkeit erhielt zuletzt ein Vorschlag des CDU-Politikers Roderich Kiesewetter.

Er regte an, Migrantinnen und Migranten ohne deutschen Pass die Einbürgerung zu erleichtern, wenn sie ein verpflichtendes „Gesellschaftsjahr“ bei der Bundeswehr leisten. Er begründet dies damit, dass ein solcher Dienst Integrationsprozesse stärken könnte.

Rechtlich ist die Idee jedoch nicht mit der aktuellen Gesetzeslage vereinbar. Um so ein Modell umzusetzen, müssten gleich mehrere Gesetze geändert werden:

  • Soldatengesetz: Nach § 37 Soldatengesetz dürfen grundsätzlich nur deutsche Staatsbürger Dienst in der Bundeswehr leisten. Ausnahmen sind sehr selten und nur für Soldaten auf Zeit möglich – nicht für Berufssoldaten.
  • Staatsangehörigkeitsgesetz: Das Staatsangehörigkeitsgesetz (§ 10 StAG) kennt keinen Mechanismus, der den deutschen Pass als Belohnung für Militärdienst vergibt. Eine solche Regelung wäre nur durch eine Gesetzesänderung möglich.

Damit bleibt festzuhalten: Aktuell ist weder Wehrdienst als Weg zur Einbürgerung vorgesehen, noch darf die Bundeswehr Personen ohne deutschen Pass aufnehmen oder verpflichten. Solche Modelle wären nur durch Gesetzesänderungen denkbar – im neuen Wehrdienstgesetz sind sie nicht vorgesehen.

Haben Sie noch Fragen?
Gibt es bei Ihnen Schwierigkeiten beim Einbürgerungsprozess und Sie haben noch Verständnisfragen? Kontaktieren Sie uns und unsere juristischen Experten helfen Ihnen gerne bei jeder Frage weiter!
Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen
presse-migrando-christin
Christin Schneider
Head of Content
Christin Schneider ist die Head of Content bei Migrando. Mit zehn Jahren Tätigkeit bei der Ausländerbehörde verfügt sie über einzigartige, praxisbezogene Erfahrungen aus erster Hand. Dank ihrer Expertise ist sie eine gefragte Quelle für ...
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...