Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Das Bild zeigt eine afghanische Frau, die eine Karte mit der Flagge von Afghanistan hochhält. Das afghanische Generalkonsulat in Bonn nimmt nach mehreren Wochen Schließung seine Arbeit wieder auf. Laut dem afghanischen Außenministerium geschieht dies unter Leitung eines von den Taliban entsandten Vertreters. Die Bundesregierung widerspricht dieser Darstellung jedoch.

Afghanisches Konsulat in Bonn öffnet wieder – Unter Leitung der Taliban?

Das afghanische Generalkonsulat in Bonn nimmt nach mehreren Wochen Schließung seine Arbeit wieder auf. Laut Informationen der ARD geschieht dies unter Leitung eines von den Taliban entsandten Vertreters. Die Bundesregierung widerspricht dieser Darstellung jedoch.
Verfasst von:
Redakteurin
Fachlich geprüft von:
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Generalkonsulat Bonn aus Protest gegen Taliban geschlossen

Das Außenministerium in Kabul teilte auf der Plattform X mit, dass das afghanische Generalkonsulat in Bonn seine Tätigkeit wieder aufnehmen wird. Afghanen und Afghaninnen in Deutschland werden zugleich aufgefordert, ab dem 25. November wieder konsularische Dienste in Anspruch zu nehmen – nach vorheriger Online-Terminvereinbarung.

Die Wiedereröffnung erfolgt unter neuer Leitung: Der bisherige Generalkonsul Hamid Nangialay Kabiri und sein gesamtes Team hatten Ende September ihre Arbeit niedergelegt. Mit ihrem Rücktritt protestierten sie gegen die Übernahme der Vertretung durch die Taliban-Regierung.

Zuvor hatte die Bundesregierung zwei Taliban-Vertretern die Einreise nach Deutschland erlaubt, um organisatorische Aufgaben in den Konsulaten in Bonn und Berlin zu übernehmen.

In einer Videobotschaft warnte Kabiri vor einer „ernsthaften Bedrohung der Sicherheit sensibler Daten afghanischer Bürger:innen“ durch die Taliban. Nach Informationen der dpa hat Kabiri inzwischen in Deutschland Asyl beantragt.

Unsere Leseempfehlung
http://Was%20ist%20ein%20Nationalpass?
Was ist ein Nationalpass?

Der Nationalpass bestätigt Ihre Identität und ist wichtig für die Einbürgerung oder eine Niederlassungserlaubnis. Erfahren Sie hier alles darüber...

Bundesregierung erkennt Taliban offiziell nicht an

Das Auswärtige Amt in Berlin widerspricht den Berichten, wonach das Bonner Konsulat künftig von Taliban-Vertretern geführt werde. Ein Sprecher betonte gegenüber der tagesschau, die afghanischen Vertretungen in Deutschland würden weiterhin von Personen geleitet, die vor dem Machtwechsel entsandt und von der Bundesregierung akkreditiert wurden.

Die Position des Generalkonsuls in Bonn ist derzeit offiziell nicht besetzt, so das Auswärtige Amt. Damit der aktuelle Kandidat der Regierung in Kabul diesen Titel führen könne, müsse die Bundesregierung zustimmen. Diese Zustimmung liege im aktuellen Fall nicht vor.

Deutschland erkennt die Taliban-Regierung in Afghanistan weiterhin nicht offiziell an, führt jedoch seit einiger Zeit Gespräche mit ihren Vertretern, unter anderem um Abschiebungen von Straftätern nach Afghanistan zu ermöglichen.

Sorge um sensible Daten

Nach einem Bericht der tagesschau diente das Generalkonsulat in Bonn bislang als zentrale Schnittstelle für afghanische Botschaften und Konsulate in Europa, Kanada und Australien. Mit der Übernahme hätten die Taliban theoretisch Zugriff auf personenbezogene Daten tausender Afghan:innen im Ausland – darunter auch Oppositionelle, Journalisten und Aktivisten.

Menschenrechtsorganisationen warnen, dass diese Informationen in Afghanistan gegen Betroffene oder ihre Familien eingesetzt werden könnten.

Das Auswärtige Amt erklärte, man stehe mit allen drei afghanischen Vertretungen in Deutschland – der Botschaft in Berlin sowie den Generalkonsulaten in Bonn und München – in engem Austausch, um den rechtlichen und personellen Status zu klären

Unsere Leseempfehlung
http://Einbürgerung%20in%20Deutschland%20–%20Unterlagen%20kompakt%20erklärt
Einbürgerung in Deutschland – Unterlagen kompakt erklärt

Der Weg in die deutsche Staatsangehörigkeit führt über die Einbürgerung, ein Prozess, der für Nicht-EU-Bürger mit dem richtigen Aufenthaltsstatus zugänglich ist. Der folgende Absatz erklärt Ihnen die Wichtigkeit der Aufenthaltsdauer und der Aufenthaltserlaubnis beim Antrag auf Einbürgerung....

Fazit

Die Wiedereröffnung des afghanischen Generalkonsulats in Bonn sorgt für politische und rechtliche Spannungen. Während die Taliban von einer offiziellen Wiedereröffnung sprechen, betont die Bundesregierung, dass die Vertretungen weiterhin von Diplomaten der früheren afghanischen Republik geführt werden. Auch die Stelle des Generalkonsuls ist, laut offiziellen Angaben, aktuell noch nicht besetzt.

Für viele Afghan:innen in Deutschland bleibt die Lage unklar – ebenso wie die Frage, wer künftig über ihre konsularischen Angelegenheiten entscheidet.

Haben Sie noch Fragen?
Gibt es bei Ihnen Schwierigkeiten beim Einbürgerungsprozess und Sie haben noch Verständnisfragen? Kontaktieren Sie uns und unsere juristischen Experten helfen Ihnen gerne bei jeder Frage weiter!
Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen
presse-migrando-christin
Christin Schneider
Head of Content
Christin Schneider ist die Head of Content bei Migrando. Mit zehn Jahren Tätigkeit bei der Ausländerbehörde verfügt sie über einzigartige, praxisbezogene Erfahrungen aus erster Hand. Dank ihrer Expertise ist sie eine gefragte Quelle für ...
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...