Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Ihr Weg zum Deutschen Pass

Einbürgerung

in Leipzig 2025

  • Prüfung Ihrer Voraussetzungen
  • Rechtshilfe von Experten
  • Schneller zum deutschen Pass

Wir begleiten Sie zuverlässig und sorgen dafür, dass Ihr Einbürgerungsprozess schnell und problemlos verläuft.

Rechtliche Unterstützung

Unsere Rechtsexperten kennen die aktuell geltenden Voraussetzungen und Ausnahmen ganz genau und prüfen Ihren individuellen Fall für Sie.

Vollständige Unterlagen

Wir sorgen dafür, dass Sie schon beim ersten Antrag alle Unterlagen vollständig haben – damit Ihre Einbürgerung beim ersten Versuch klappt.

Verkürzte Wartezeiten

Voraussetzungen erfüllt, Unterlagen vollständig: So geht die Bearbeitung leichter voran und Sie können schneller eingebürgert werden.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Einbürgerung in Leipzig beschleunigen, Fehler vermeiden und schneller Termine erhalten.

Wo befindet sich die Einbürgerungsbehörde in Leipzig?

Ausländerbehörde Leipzig – Technisches Rathaus, Haus B
Prager Straße 118-136, 04092 Leipzig
Telefon: 0341 – 123 33 10
Fax: 0341 – 123 33 15

Achtung:

Die Ausländerbehörde Leipzig weist ausdrücklich darauf hin, dass eine persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.

Einbürgerung in Leipzig 2025: Alles, was Sie wissen müssen

In Leipzig dauert die Einbürgerung aufgrund des Personalmangels bei der Ausländerbehörde aktuell über drei Jahre. Migrando unterstützt Sie bei Ihrer Einbürgerung in Leipzig!

Zudem müssen Sie für die Einbürgerung in Leipzig zahlreiche Voraussetzungen erfüllt und verschiedene Dokumente vorgelegt werden. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir im Folgenden 
die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Alles auf einen Blick

Gehen Sie lieber auf Nummer Sicher und laden Sie jetzt unsere praktische Checkliste herunter und stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Schritte und Dokumente im Blick haben.

Einbürgerung in Leipzig: kostenloser Test

Wenn Sie die Einbürgerung in Leipzig 2025 anstreben, müssen Sie eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Mit unserem kostenlosen Test erfahren Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die notwendigen Kriterien erfüllen.

📋 Voraussetzungen für die
Einbürgerung in Leipzig

Um in Leipzig eingebürgert zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • geklärte Identität und Staatsangehörigkeit
  • unterschriebene Loyalitätserklärung
  • mindestens 5 Jahre rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (3 Jahre in Ausnahmefällen)
  • Besitz eines unbefristeten Aufenthaltsrechts, eine Blaue Karte EU oder ein Aufenthaltstitel für andere als die in §§ 16a, 16b, 16d, 16e, 16f, 17, 18f, 19, 19b, 19e, 20, 22, 23a, 24, 25 Absatz 3 bis 5 und § 104c des Aufenthaltsgesetzes aufgeführten Aufenthaltszwecke
  • nachweisbare Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau
  • Straffreiheit (Ausnahme: Geldstrafen unter 90 Tagessätze)
  • gesicherter Lebensunterhalt (in der Regel ohne Bezug von öffentlichen Leistungen wie Bürgergeld und Grundsicherung, hier sind aber Ausnahmen möglich)
  • Einbürgerungstest („Leben in Deutschland”) oder andere Nachweise über die Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland
  • Wohnsitz in Leipzig

🕒 So beantragen Sie die Einbürgerung in Leipzig

Die Einbürgerung läuft in Leipzig aufgrund der hohen Auslastung der Ausländerbehörde anders ab als in anderen deutschen Städten. Folgende Schritte sind dafür notwendig:

  1. Voraussetzungen prüfen: Stellen Sie noch vor dem Antrag sicher, dass Sie alle Voraussetzungen für die Einbürgerung in Leipzig erfüllen. Nutzen Sie dafür gerne unseren kostenlosen Test.
  2. Für Warteliste registrieren: Durch die hohe Anzahl von Einbürgerungsanträgen müssen Sie sich zunächst auf die Warteliste für das Einbürgerungsverfahren setzen lassen. Dafür senden Sie eine Anfrage über ein Kontaktformular. Die Wartezeit bis zur Bearbeitung dauert in Leipzig aktuell über 3 Jahre.
  3. Quick Check: Vor dem eigentlichen Antragsgespräch prüft ein Bearbeiter der Ausländerbehörde mit dem sogenannten Quick-Check, ob Sie die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllen. Dafür bekommen Sie verschiedene Unterlagen zugesandt, die Sie ausfüllen und wieder an Ihren Bearbeiter bei der Ausländerbehörde zurückschicken sollen.
  4. Antragsgespräch: Wurde Ihr Quick-Check ausgewertet, erhalten Sie einen individuellen Termin für die Antragstellung. Bei diesem persönlichen Gespräch bringen Sie Ihre Dokumente in ausgedruckter Form mit und bezahlen die Antragsgebühr. Sie werden ggf. auf noch fehlende Nachweise aufmerksam gemacht.
  5. Antragsprüfung: Nach dem Antragsgespräch prüft die Ausländerbehörde in Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren Behörden Ihre Unterlagen.
  6. Einbürgerung: Verläuft Ihre Antragsprüfung erfolgreich, erhalten Sie einen Termin für die Übergabe Ihrer Einbürgerungsurkunde.

📂 Diese Unterlagen brauchen Sie für die Einbürgerung in Leipzig

Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht, welche Unterlagen Sie bei der Ausländerbehörde Leipzig vorlegen müssen. Es können auch weitere Nachweise von der Behörde verlangt werden. Beachten Sie außerdem, dass sämtliche Dokumente von einem eidesstattlich beglaubigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt sein müssen.

  • Antragsformular (dieses erhalten Sie bei Ihrem Antragsgespräch)
  • unterschriebene Loyalitätserklärung
  • Klärung Ihrer Identität: gültiger Nationalpass oder Reiseausweis für Flüchtlinge inkl. aktuelles Passfoto (biometrisches Lichtbild)
  • Nachweis über den gültigen Aufenthaltstitel
  • Geburtsurkunde mit Beglaubigung (Apostille oder Legislation)
  • falls zutreffend: Heiratsurkunde, Lebenspartnerschaftsurkunde, Scheidungsurteil bzw. Sterbeurkunde des früheren Ehegatten/Lebenspartners
  • Sprachzertifikat: Beleg über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau oder höher
  • Einbürgerungstest oder anderen gütigen Nachweis über staatsbürgerliche Kenntnisse
  • Einkommensnachweise: Belege über die finanzielle Situation zur Prüfung der Lebensunterhaltssicherung
  • Bescheide über den Bezug von öffentlichen Leistungen, wie Arbeitslosengeld, Rente, Bürgergeld etc.
  • Nachweise über das Einkommen des Ehepartners
  • Auszüge der Rentenversicherung als Nachweis über Ihren lückenlosen den Aufenthalt in Deutschland

Wichtig:

Für den Verlauf Ihrer Einbürgerung ist wichtig, dass Ihre Dokumente (z. B. Ihr Nationalpass) gültig sind. Achten Sie darauf, diese regelmäßig zu verlängern, falls sie im Laufe des Verfahrens ablaufen sollten. Denken Sie außerdem daran, die Ausländerbehörde über jede Änderung Ihres Personenstands, Wohnortes oder Einkommens zu informieren.

Verfahrensablauf:
Ihr Weg zur Einbürgerung in Leipzig

Die Einbürgerung in Leipzig folgt klaren Schritten, die Sie sorgfältig durchlaufen müssen. In der folgenden Grafik finden Sie eine Übersicht der einzelnen Verfahrensschritte – von der Organisation der Dokumente bis zum feierlichen Erhalt der Einbürgerungsurkunde.

So viel kostet die Einbürgerung in Leipzig

In Leipzig zahlen Sie die folgenden Gebühren für die Einbürgerung:

  • Erwachsene und Minderjährige ohne Begleitung eines Erwachsenen: 255 €
  • Minderjährige, die gemeinsam mit einem Erwachsenen eingebürgert werden: jeweils 51 €

Sie können die Gebühren für die Einbürgerung in Leipzig auf verschiedene Arten bezahlen:

  • Barzahlung
  • EC-Karte
  • Kreditkarte

Die Gebühr bezahlen Sie bei Ihrem Termin zum Antragsgespräch vor Ort in der Ausländerbehörde.

Herausforderungen bei der Einbürgerung in Leipzig

Die Ausländerbehörde in Leipzig ist von massivem Personalmangel betroffen. Gleichzeitig ist die Zahl der Anträge sehr hoch. Daraus ergibt sich eine Verzögerung der Einbürgerungsverfahren von mehr als drei Jahren.

Mit Migrando vermeiden Sie typische Herausforderungen, die Sie bei der Einbürgerung in Leipzig betreffen.

Starker Personalmangel

Die Ausländerbehörde in Leipzig ist stark unterbesetzt, weshalb sich die Bearbeitung der Einbürgerungsanträge immer weiter nach hinten verschiebt. Im Juni 2025 wurden daher erste jene Anträge bearbeitet, die bereits im Mai 2022 gestellt wurden.

Zuerst auf die Warteliste

Anders als in anderen Städten in Deutschland müssen Sie sich für die Einbürgerung in Leipzig zunächst für eine Warteliste registrieren. Erst, wenn Sie an der Reihe sind, beginnt die Prüfung Ihres Antrags. Aktuell ist dies erst nach drei Jahren der Fall.

Keine Anfragen gewünscht

Die Ausländerbehörde Leipzig weist darauf hin, dass Sachstandsanfragen zu weiteren Verzögerungen führen würden. Auch Untätigkeitsklagen hätten laut Ausländerbehörde keinen beschleunigenden Effekt.

Rechtliche Unterstützung für die Einbürgerung in Leipzig

Bei Migrando wissen wir, dass oftmals rechtlicher Druck notwendig ist, um Bewegung in festgefahrene Verfahren zu bringen. So konnten wir beispielsweise erfolgreich gegen einen Aussetzungsbeschluss des Verwaltungsgerichts Leipzig vor dem Oberverwaltungsgericht vorgehen. Das Ergebnis: Die zweite Instanz hat den Beschluss der ersten Instanz aufgehoben, weil keine ausreichenden Gründe für die Verzögerung vorlagen.

Dieses Verfahren zeigt, dass es sich lohnt, aktiv zu werden und die eigenen Rechte konsequent durchzusetzen.

Wann lohnt sich anwaltliche Unterstützung?

Das Hinzuziehen eines Anwalts kann sich im Einbürgerungsverfahren in vielen Fällen lohnen, zum Beispiel:

  • bei langen Wartezeiten ohne Rückmeldung der Behörde,
  • wenn Ihr Antrag „ruht“ oder vom Gericht ausgesetzt wurde oder
  • wenn Sie unsicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen.

Wir prüfen für Sie, ob und welche rechtlichen Schritte in Ihrem Fall möglich sind.

Einbürgerung in Leipzig ohne vs. mit Migrando

❌ Ohne Migrando

Wartezeiten über drei Jahre

Leipzig gehört zu den Städten mit der längsten Bearbeitungszeit für Einbürgerungsanträge. Dies müssen Sie ohne Unterstützung hinnehmen.

Keine Sachstandsanfragen

Aufgrund der Auslastung der Behörde wird sie Ihre Nachfragen zum aktuellen Stand der Bearbeitung nicht beantworten.

Erfolglose Untätigkeitsklagen

Laut eigenen Angaben der Ausländerbehörde Leipzig führen Untätigkeitsklagen nicht zu einer schnelleren Bearbeitung der Einbürgerung.

Lange Zeiten ohne Rückmeldungen

Solange Sie auf der Warteliste stehen und keine Nachfragen machen können, wissen Sie nicht, wie es um Ihre Einbürgerung steht.

Hier kommen Sie zur Seite der Ausländerbehörde in Leipzig. Sie können die Einbürgerung selbst beantragen – allerdings ohne Unterstützung und mit langen Wartezeiten.

🥳 Mit Migrando

✅ Schneller zur Einbürgerung

Unsere Rechtsexperten prüfen Ihre Voraussetzungen und Unterlagen, sodass sich Ihr Verfahren nicht unnötig verzögert.

✅ Ihr Antrag kommt an

Wir unterstützen Sie, Ihren Antrag schon beim ersten Versuch vollständig und fehlerfrei einzureichen.

✅ Expertise auf Ihrer Seite

Sind Sie von Ausnahmen oder erleichterten Bedingungen für die Einbürgerung betroffen? Unsere Experten finden das mit Ihnen gemeinsam heraus.

✅ Ein faires Verfahren

Die Experten von Migrando kennen Ihre Rechte genau und setzen sich zu jedem Zeitpunkt für ein faires Verfahren ein.

Prüfen Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und wir unterstützen Sie in Ihrem gesamten Einbürgerungsprozess.

Google & Trustpilot Bewertungen

Häufige Fragen zur Einbürgerung in Leipzig

Gültige Dokumente sind Voraussetzung für die Einbürgerung. Damit Ihre Einbürgerung weiter bearbeitet werden kann, müssen Sie Ihren Pass rechtzeitig verlängern lassen. Die Einbürgerung kann auch nicht beschleunigt werden, falls ihr Dokument während der Bearbeitung Ihres Antrags seine Gültigkeit verliert.

Ja, wenn Sie zum Beispiel nach der Antragstellung umgezogen sind, einen neuen Job haben oder geheiratet haben, müssen Sie dies der Ausländerbehörde unverzüglich mitteilen. Sie müssen der Ausländerbehörde schriftlich alle Änderungen mitteilen, die für die Einbürgerung relevant sind.

Der Einbürgerungsprozess in Leipzig läuft nur teilweise online ab. Zunächst lassen Sie sich online auf eine Warteliste setzen. Anschließend bekommen Sie Unterlagen zur Prüfung Ihrer Voraussetzungen zugeschickt, die Sie ausfüllen und per Post zurückschicken. Danach folgt das persönliche Vorsprechen in der Behörde, zu dem Sie Ihre Dokumente ausgedruckt im Original mitbringen.

Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...