Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Diverse Menschen sitzen zusammen und lernen. Symbol für das Thema Übungen zum B1 Test für die Einbürgerung.

B1-Test für die Einbürgerung – Übungen & Tipps

Die Übungen für den B1-Text für die Einbürgerung sind wichtig, damit Sie das B1-Zertifikat erhalten und die erforderlichen Sprachnachweise besitzen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen alles zur B1-Prüfung. Von den Übungen über den Prüfungsablauf und die Prüfungsdauer bis zu den Vorbereitungsmöglichkeiten. So wird Ihre Prüfung zum Erfolg!
Verfasst von:
Valentin Radonici
Journalist
Fachlich geprüft von:
Christin Schneider
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie können sich in Vorbereitungskursen oder Zuhause auf die B1-Prüfung vorbereiten. Die Kurse sind keine Pflicht!
  • Die Prüfung findet an einem Tag statt und dauert in der Regel zwischen 165 und 180 Minuten. 
  • Die B1-Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus den Modulen Lesen, Hören und Schreiben. 
  • Der Einbürgerungstest und das B1-Zertifikat sind zwei verschiedene Voraussetzungen der Einbürgerung. Der Einbürgerungstest ist eine Wissensabfrage zu Deutschland und das B1-Zertifikat ein Sprachnachweis.

B1 für die Einbürgerung: Was ist beim Test wichtig?

Das Sprachniveau B1 ist für die Einbürgerung in Deutschland eine Voraussetzung. Für das B1 Niveau müssen Sie laut Europäischem Referenzrahmen folgende Kenntnisse in der deutschen Sprache beherrschen. Die Kenntnisse eignen Sie sich im Alltagsleben oder bei einem B1-Sprachkurs an: 

  • Sie können über Themen, die Ihnen vertraut sind, einfache, zusammenhängende Texte schreiben.
  • Sie verstehen Texte, in denen oft benutzte Alltags- und Berufssprache vorkommt.
  • Sie können in einfachen Sätzen sprechen und Erfahrungen und Ereignisse beschreiben.
  • Sie können den Inhalt der Standard-Audiosprache in Deutsch verstehen und aus Fernsehsendungen und Radiosendungen die Hauptinformationen ableiten.
  • Sie können Situationen im Alltag auf Reisen in Deutschland bewältigen und können ohne Vorbereitung an Gesprächen über unterschiedliche Themen auf Deutsch teilnehmen. 

Wie kann man für den B1-Test für die Einbürgerung üben?

Damit Sie sich die Sprachkenntnisse erfolgreich aneignen, können Sie für den B1-Test für die Einbürgerung Übungen machen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern können. 

In einigen Ausnahmen müssen Sie kein B1-Niveau nachweisen. Dazu gehören Schulabschlüsse, Ausbildungsabschlüsse oder Studienabschlüsse in Deutschland. Auch, wenn Sie mehrere erfolglose Versuche hinter sich haben, mit A2-Niveau den B1-Test zu bestehen, oder eine Krankheit oder Behinderung haben, wegen der Sie kein B1-Niveau erreichen können, sind Sie davon ausgenommen. 

Nachfolgend finden Sie verschiedene Methoden, wie Sie sich auf den Sprachtest vorbereiten können. 

Einbürgerung ohne B1-Niveau
Sie haben kein B1-Niveau und wollen wissen, ob Ihre Einbürgerung klappt? Machen Sie unseren Test! Wir melden uns bei Ihnen und zeigen, wie eine Einbürgerung für Sie schnellstmöglich erreichbar ist!

1. Vorbereitungskurs

Sie können sich in verschiedenen Vorbereitungskursen auf die B1-Prüfung in Deutsch für das Zertifikat für die Einbürgerung vorbereiten. Diese Kurse gibt es sowohl  Online als auch in Präsenz

  • Der Onlinekurs beim Goethe-Institut dauert beispielsweise 6  Wochen und kostet 289 €. 
  • Der Präsenzkurs B1 bei der Volkshochschule Berlin dauert  4 Wochen und kostet 235 €. 
  • Ein Intensivkurs bei Inlingua dauert 8 Wochen und kostet 399 €.
“Ein Vorbereitungskurs, ob online oder in Präsenz, ist als Vorbereitung für die B1-Prüfung immer sinnvoll für Sie. Hierbei können Sie mit anderen gemeinsam Deutsch lernen und sich auf Deutsch unterhalten. Das hilft Ihrer Sicherheit für den gesamten Teil der B1-Prüfung, egal ob schriftlich oder mündlich. So steigen Ihre Chancen, erfolgreich die B1-Prüfung in Deutsch zu bestehen.”
presse migrando christin
Christin Schneider
Expertin im Ausländerrecht

2. Übungsbuch

Sie können anstelle eines Kurses auch zu Hause mit Übungsbüchern für den B1-Test für die Einbürgerung Übungen machen. Diese Bücher sind gut aufgebaut und jedenfalls eine gute Ergänzung zu den Vorbereitungskursen. 

Beispiele für solche Übungsbücher sind: 

3. Lesen Sie

Es gibt keine Pflicht für einen B1-Vorbereitungskurs. Wie Sie sich vorbereiten, liegt an Ihnen selbst. Zeitungen und einfache Bücher zu lesen ist, unabhängig davon, ob Sie alleine üben oder in einem Kurs,  immer eine Hilfe für den Leseteil der B1-Prüfung. Beim Zeitung-Lesen üben Sie nicht nur Ihr Leseverständnis, sondern auch noch viel über das aktuelle Geschehen in Deutschland.

4. Sprechen Sie

Je mehr Sie im Alltag Deutsch sprechen, desto besser ist es für Ihre B1-Prüfung. Am besten ist es, wenn Sie mit deutschen Muttersprachlern sprechen. Diese können Sie auch auf Fehler hinweisen und Ihnen so hilfreich sein. Besuchen Sie Sprachkaffees, bei denen Sie gut üben können und auch Selbstgespräche auf Deutsch sind hilfreich. 

Es gibt außerdem das sogenannte Sprachtandem. Dabei nehmen Sie Kontakt zu einer Person mit deutscher Muttersprache auf und treffen sich mit dieser. Ganz nebenbei können sich hier auch wunderbare Freundschaften entwickeln.

Unsere Leseempfehlung
welches sprachzertifikat fuer die einbuergerung
Einbürgerung: Welches Sprachzertifikat brauche ich?

Sie wollen sich einbürgern lassen und wissen nicht, welche Sprachnachweise Sie brauchen? In diesem Ratgeber finden Sie eine Übersicht zu allen Sprachvoraussetzungen und Ausnahmen.

5. Hören Sie zu

Wichtig für die Vorbereitung auf die B1-Prüfung ist auch, dass Sie viel deutsche Sprache hören. Zuhören geht über Fernsehsendungen, Radiosendungen, Podcasts, Hörbücher, oder am besten, wenn Sie deutschen Muttersprachlern bei einem Gespräch zuhören. Dabei können Sie auch selbst mitsprechen und üben so gleich doppelt.

Es ist sinnvoll, Übungen für das Hörverständnis in Ihrem Alltag einzubauen. Nehmen Sie sich bewusst 30 Minuten pro Tag dafür Zeit. Dies gibt Ihnen Sicherheit beim Hörverständnis-Teil der Prüfung auf B1-Niveau.

Wie ist die Prüfung für das Zertifikat deutsch B1 für die Einbürgerung aufgebaut?

Die Prüfung für das B1-Zertifikat in Deutsch für die Einbürgerung dauert beim Goethe-Institut 180 Minuten und bei Telc 165 Minuten. Der mündliche und der schriftliche Teil der Prüfung finden am selben Tag statt. Zuerst findet die schriftliche Prüfung statt und anschließend die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, gefolgt von der mündlichen Prüfung. Zwischen den Teilen der schriftlichen Prüfung gibt es jeweils 15 Minuten Pause. 

Die schriftliche Prüfung ist in die Module Lesen, Hören und Schreiben aufgeteilt. Die mündliche Prüfung besteht aus dem Modul Sprechen. Für jedes Modul können Sie bei der B1-Prüfung des Goethe-Instituts zwischen 0 und 100 Punkten erreichen. Sie brauchen jeweils 60 Punkte, um das Modul zu bestehen. Bestehen Sie ein Modul nicht, dann müssen Sie es wiederholen, um für jedes Modul das B1-Ergebnis zu erhalten. 

Bei Telc müssen Sie mindestens 60 % in beiden Teilen (schriftlich und mündlich) erhalten. Die Prüfung ist laut der Alinguas Sprachschule bestanden, wenn Sie auf die Gesamtpunktzahl  von 180 bis 300 Punkte (45 im mündlichen und 135 im schriftlichen Teil) kommen. Bestehen Sie einen der beiden Teile nicht, dann müssen Sie diesen wiederholen. 

Grundsätzlich ist es so, dass es verschiedene Prüfungsanbieter gibt, die verschiedene Bewertungsvorgaben und auch -systeme haben. Darum kann es sein, dass Sie bei einigen Prüfungsanbietern ein Modul nicht bestehen und die Gesamtprüfung trotzdem  bestanden haben. 

In der folgenden Tabelle sehen Sie den Ablauf der Telc-B1-Prüfung im Detail: 

Prüfung
Subtest
Anzahl der Teile
Dauer in Minuten
Sonstiges
Schriftliche Prüfung
Lesen
3
90
Keine Pause
Sprechbausteine
2
Hören
3
ca.30
Schreiben
1
30
Mündliche Prüfung
Sprechen
3
ca.15
In der Regel 2 Teilnehmende mit 20 Minuten Vorbereitungszeit

Üben Sie jetzt für den B1-Test für die Einbürgerung

Sie wollen die Einbürgerung beantragen und erfahren, welche Sprachnachweise Sie benötigen und wie Sie üben können? Wir bei Migrando haben jahrelange Erfahrung in der Begleitung von Mandanten bei der Einbürgerung und in der Kommunikation mit Einbürgerungsbehörden! Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Einbürgerung angehen, damit Ihr Antrag für die deutsche Staatsbürgerschaft zum Erfolg wird!

Haben Sie noch Fragen?
Sie wollen die Einbürgerung beantragen und haben noch Fragen zum B1-Zertifikat? Machen Sie unseren Test! Wir helfen Ihnen weiter und beraten Sie gerne!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu B1-Übungen für die Einbürgerung

Ja, Sie können auch ohne B1-Niveau den Einbürgerungstest machen. Das B1-Niveau ist dafür keine Pflicht. Es ist in Ausnahmefällen auch möglich, ohne Einbürgerungstest eingebürgert zu werden. 

Für die Sprachprüfung B1 müssen Sie die Bedingungen und Kenntnisse auf B1-Niveau des europäischen Referenzrahmens mitbringen und ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen können. 

Es gibt Übungen für den schriftlichen Teil und für den mündlichen Teil der B1-Prüfung in Büchern, die sich auf die Prüfung vorbereiten. Sie können in Vorbereitungskursen lernen, aber auch alleine. Die Übungen betreffen die Prüfungsbereiche Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.

Generell: Ja. Für die Einbürgerung brauchen Sie nach § 10 StAG ausreichende Deutschkenntnisse auf B1-Niveau. Es gibt aber Ausnahmen für Gastarbeiter und Vertragsarbeiter, Menschen, die wegen Krankheit, Behinderung und Alter die Prüfung nicht machen können, oder Menschen, die in Deutschland Abschlüsse gemacht haben (Schule, Ausbildung, Studium). 

Einbürgerung mit...?

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Einbürgerung Voraussetzungen testen
Seit wann sind Sie in Deutschland?