Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Das Bild zeigt ein Paar mit Migrationshintergrund, das auf Einbürgerungsunterlagen blickt. Droht nun der Entzug der Einbürgerung oder des Aufenthaltstitels? Behörden ermitteln in gleich mehreren Fällen deutschlandweit. bei denen Mitarbeiter der Ausländerbehörde den deutschen Pass oder Aufenthaltstitel verkauft haben sollen.

Einbürgerungen gegen Geld? Polizei ermittelt in gleich mehreren Fällen – Könnten Betroffene jetzt ihren Pass verlieren?

Derzeit laufen in mehreren Bundesländern Ermittlungen wegen mutmaßlich illegal vergebener Aufenthaltstitel und Einbürgerungen. In Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sollen Behördenmitarbeiter gegen Geld Einbürgerungen oder Aufenthaltstitel verkauft haben. Droht den betroffenen Migrant:innen nun der Verlust ihres Titels oder der deutschen Staatsbürgerschaft?
Verfasst von:
Anna Faustmann
Redakteurin
Fachlich geprüft von:
Christin Schneider
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Berlin: Ermittlungen gegen Mitarbeiter des Landesamts für Einwanderung

In Berlin steht ein 38-jähriger Beamter des Landesamts für Einwanderung (LEA) im Verdacht, eine vierköpfige Familie aus Nordmazedonien unrechtmäßig eingebürgert zu haben.

Laut Polizei soll er unter anderem Einbürgerungsurkunden selbst erstellt, gefälscht unterschrieben und ein fremdes Siegel verwendet haben. Besonders brisant: Die Ausländerakten der Familie wurden nachträglich gelöscht – mutmaßlich mit Hilfe des Zugangs eines Kollegen.

Zwei Angehörige der eingebürgerten Familie (eine 36-jährige Frau und ein 39-jähriger Mann) stehen unter Verdacht, den Behördenmitarbeiter bestochen zu haben. Als mögliches Motiv gilt eine persönliche Beziehung zwischen dem Mitarbeiter der Behörde und der eingebürgerten Frau.

Bei der Durchsuchung der Wohnungen der Verdächtigen wurden Beweismittel sichergestellt, die derzeit ausgewertet werden. Laut Behördenangaben wurde der Vorfall durch Mitarbeitende sowie die IT-Abteilung des LEA aufgedeckt.

Unsere Leseempfehlung
paar mit deutschem pass vor reichstag
Deutsche Einbürgerung: Voraussetzungen und Besonderheiten

Um in Deutschland eingebürgert zu werden, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, erfahren Sie hier...

Niedersachsen: Haftstrafe nach Bestechung in 16 Fällen

Noch weiter fortgeschritten sind die Ermittlungen in Niedersachsen. Das Landgericht Lüneburg verurteilte im Juli 2025 einen ehemaligen Mitarbeiter der Ausländerbehörde Lüchow-Dannenberg zu sechseinhalb Jahren Haft.

Der Mann hatte in mindestens 16 Fällen Aufenthaltstitel und deutsche Staatsangehörigkeiten verkauft – insgesamt soll er rund 154.000 Euro eingenommen haben. Seine Verteidigung hat inzwischen Revision gegen das Urteil eingelegt.

Die zuständige Ausländerbehörde in Niedersachsen kündigte an, unrechtmäßig ausgestellte Aufenthaltstitel zu prüfen und gegebenenfalls zurückzunehmen. Betroffene könnten damit ihren Aufenthaltsstatus – oder sogar den deutschen Pass – verlieren. Im schlimmsten Fall droht eine Ausreisepflicht.

Nordrhein-Westfalen: Ermittlungen wegen möglicher Bestechung

Auch in Grevenbroich (Rhein-Kreis Neuss) wird gegen einen Mitarbeiter der Ausländerbehörde ermittelt. Der Vorwurf: Ausstellung von Aufenthaltstiteln gegen Geld. Bereits am 10. Juli 2025 fanden Durchsuchungen statt. Der Mitarbeiter wurde vorsorglich vom Dienst suspendiert.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt wegen Bestechlichkeit. Es wird angenommen, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt, sondern möglicherweise mehrere rechtswidrige Aufenthaltsgenehmigungen ausgestellt wurden.

Unsere Leseempfehlung
einkommen zwei menschen auf muenzen scaled
Einbürgerung: Wie viel Einkommen müssen Sie nachweisen?

Bevor eine Einbürgerung beantragt wird, stellt sich für viele Interessierte die Frage nach dem Einkommen. Gibt es eine genaue Vorgabe und worauf muss man bei den Angaben genau achten? Dieser Blogartikel gibt Ihnen eine Übersicht, welche Kriterien beim Verdienst wichtig sind und warum die Höhe d...

Kann eine Einbürgerung wieder entzogen werden?

Grundsätzlich ist die deutsche Staatsangehörigkeit durch das Grundgesetz und das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) besonders geschützt. Dennoch kann nach § 35 StAG eine Einbürgerung rückwirkend aufgehoben werden – etwa dann, wenn sie durch Bestechung, falsche Angaben oder Täuschung erschlichen wurde.

Die Rücknahme ist bis zu zehn Jahre nach der Einbürgerung möglich. In diesem Fall gilt sie als „nichtig“ – also rechtlich so, als hätte sie nie stattgefunden.

Im Berliner Fall wurde laut Medienberichten bereits ein entsprechender Nichtigkeitsbescheid erlassen. Die betroffene Familie hat somit keinen rechtmäßigen Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft.

In welchen Fällen verliert man den deutschen Pass?

Abgesehen von einer Rücknahme aufgrund von Betrug, Bestechung oder falschen Angaben kann die deutsche Staatsangehörigkeit auch in anderen gesetzlich geregelten Fällen verloren gehen. Dazu zählen insbesondere:

  • Freiwilliger Verzicht: Wer bereits eine andere Staatsangehörigkeit besitzt, kann auf die deutsche Staatsangehörigkeit verzichten – etwa im Rahmen einer geplanten Auswanderung.
  • Adoption durch ausländische Staatsangehörige: Minderjährige können ihre deutsche Staatsangehörigkeit verlieren, wenn sie von ausländischen Eltern adoptiert werden – je nach rechtlicher Situation und Staatsangehörigkeitsrecht des Aufnahmelandes.
  • Militärdienst in einer fremden Armee: Wer ohne vorherige Zustimmung des Bundesverteidigungsministeriums in den aktiven Dienst einer ausländischen Streitkraft tritt, riskiert den Verlust seines deutschen Passes.
  • Terroristische Aktivitäten im Ausland: Wer sich an Kampfhandlungen für eine terroristische Vereinigung beteiligt, kann die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren – allerdings nur dann, wenn dadurch keine Staatenlosigkeit eintritt.
Haben Sie noch Fragen?
Gibt es bei Ihnen Schwierigkeiten beim Einbürgerungsprozess und Sie haben noch Verständnisfragen? Kontaktieren Sie uns und unsere juristischen Experten helfen Ihnen gerne bei jeder Frage weiter!
Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen