Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Ihr Weg zum Deutschen Pass

Einbürgerung

in Stuttgart 2025

  • reibungsloser Ablauf trotz langer Wartezeiten
  • Antrag juristisch geprüft und vollständig
  • persönliche Begleitung durch feste Ansprechperson

Wir begleiten Sie zuverlässig und sorgen dafür, dass Ihr Einbürgerungsprozess schnell und problemlos verläuft.

Reibungsloser Ablauf

Von der ersten Prüfung bis zur Antragseinreichung: Wir übernehmen jeden Schritt, damit Sie sicher durchs Verfahren kommen.

Persönliche Begleitung

Ein fester Ansprechpartner begleitet Sie durch alle Phasen des Verfahrens – bei Fragen, Änderungen oder Probleme mit Dokumenten.

Schneller zum Ziel

Unsere erfahrenen Anwälte stellen einen fehlerfreien Antrag zusammen – das kann die Bearbeitungszeit deutlich verkürzen.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Einbürgerung in Stuttgartbeschleunigen, Fehler vermeiden und schneller Termine erhalten.

Adresse und Kontakt der Einbürgerungsstelle Stuttgart

Amt für Öffentliche Ordnung
Sachgebiet 5 Schmale Straße 13
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 – 216 917 02
E-Mail: staatsangehoerigkeitsrecht@stuttgart.de

Achtung

Die Einbürgerung in Stuttgart wird ausschließlich vom Sachgebiet 5 – Einbürgerung im Amt für Öffentliche Ordnung bearbeitet.

Eine persönliche Vorsprache ist nur mit Termin und in Ausnahmefällen möglich.

Einbürgerung in Stuttgart2025: Alles, was Sie wissen müssen

Für die Einbürgerung in Berlin müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt und verschiedene Dokumente vorgelegt werden. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir im Folgenden 
die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Alles auf einen Blick

Unsere Checkliste fasst alle erforderlichen Unterlagen und Voraussetzungen kompakt zusammen. Damit behalten Sie jederzeit den Überblick und wissen genau, was noch fehlt.

Einbürgerung in Stuttgart: Jetzt prüfen

Wenn Sie die Einbürgerung in Stuttgart 2025 anstreben, müssen Sie eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Mit unserem kostenlosen Test erfahren Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die notwendigen Kriterien erfüllen.

📁 Voraussetzungen für die Einbürgerung in Stuttgart

Viele, die sich selbst über die Einbürgerung in Stuttgart informieren, stoßen auf widersprüchliche oder unvollständige Angaben zu Voraussetzungen und Dokumenten. Das führt oft zu fehlerhaften Anträgen oder langen Verzögerungen.

Migrando bringt Klarheit: Wir prüfen genau, was in Ihrem Fall fehlt, und helfen gezielt beim Nachreichen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Voraussetzungen:

  • Mindestaufenthalt in Deutschland
    Ein rechtmäßiger und durchgehender Aufenthalt von mindestens fünf Jahren erforderlich. Dieser Zeitraum kann auf drei Jahre verkürzt werden – etwa bei einer Ehe mit einem deutschen Staatsangehörigen.
  • Sprachliche Anforderungen
    Ausreichende Sprachkenntnisse müssen nachgewiesen werden. Anerkannt wird das Niveau B1. Als Belege gelten unter anderem Zertifikate von telc, Goethe oder DTZ sowie deutsche Schul- oder Berufsabschlüsse.
  • Finanzielle Eigenständigkeit
    Die Sicherung des Lebensunterhalts muss gegeben sein. Antragstellende dürfen keine Sozialhilfe oder Bürgergeld beziehen (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 StAG). Leistungen wie Kindergeld, Elterngeld oder BAföG stellen dabei keinen Ausschlussgrund dar. Auch für unterhaltsberechtigte Angehörige muss die Versorgung gewährleistet sein.
  • Grundwissen über das deutsche System
    Bewerber müssen zeigen, dass sie grundlegende Kenntnisse über die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung besitzen. Wer einen bestimmten Schulabschluss in Deutschland vorweisen kann, kann hiervon befreit sein.
  • Bekenntnis zur Verfassung
    Ein schriftliches Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung gehört ebenfalls zu den Voraussetzungen. Dieses erfolgt über die sogenannte Loyalitätserklärung.
  • Keine relevanten Vorstrafen
    Einbürgerungen sind ausgeschlossen, wenn eine rechtskräftige Verurteilung zu über 90 Tagessätzen oder einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten vorliegt (§ 12a StAG). Geringfügige Vergehen können im Einzelfall jedoch als unbeachtlich gewertet werden.

📄 Einbürgerung in Berlin 2025:
notwendige Unterlagen

Für eine Einbürgerung in Berlin ist die Vorlage bestimmter Dokumente unerlässlich. Diese Unterlagen dienen dazu, Ihre Identität, Ihren Aufenthalt und weitere Voraussetzungen nachzuweisen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der zwingend notwendigen Dokumente:

  • gültiger Nationalpass des Herkunftslandes
  • Nachweis Aufenthaltsrecht
    z.B. Aufenthaltstitel / Niederlassungserlaubnis
  • Nachweis über die Sicherung des Lebensunterhalts
    z.B. Lohnnachweis, Arbeitsvertrag, Arbeitgeberbescheinigung
  • Sprachnachweis
  • Erweitere Meldebescheinigung
  • Bestandener Einbürgerungstest oder anderer Integrationsnachweis
  • Biometrisches Passfoto
  • Mietvertrag und Mietzahlungsnachweis
    z.B. Kontoauszug
  • Unterschriebene Loyalitätserklärung
  • Vollständig ausgefülltes Antragsformular

So funktioniert die Einbürgerung mit Migrando

💶 Diese Kosten erwarten Sie bei der Einbürgerung in Stuttgart

Die Gebühren für die Einbürgerung sind bundesweit einheitlich geregelt – unabhängig davon, ob Sie in Stuttgart oder einer anderen Stadt leben. In bestimmten Fällen kann die Stadt eine Ermäßigung gewähren, zum Beispiel bei geringem Einkommen oder besonderen Lebenslagen.

Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft fallen folgende Gebühren an:

  • 255 € pro erwachsener Person,
  • 51 € pro Kind unter 18 Jahren, das gemeinsam mit seinen Eltern eingebürgert wird, und
  • 255 € pro Kind, das ohne seine Eltern eingebürgert wird.

Achtung:

Doppelte Antragstellung (z. B. schriftlich und digital) kann zu Mehrkosten führen – die Gebühr wird dann erneut fällig. Eine Rückerstattung ist nicht vorgesehen.

Herausforderungen bei der Einbürgerung in Stuttgart

Überlastete Behörden

Die hohe Zahl an Anträgen führt zu Wartezeiten von meist über einem Jahr. Mit Untätigkeitsklage warten Sie meist 9 Monate.

Kein Online-Verfahren

Ein digitaler Antrag ist in Stuttgart bisher nicht möglich – alles muss schriftlich eingereicht werden.

Originaldokumente

Die Behörden verlangen die Dokumente oft im Original. Dies gilt besonders für die Loyalitäts- und Bekenntniserklärung.

Einbürgerung in Stuttgart ohne vs. mit Migrando

❌ Ohne Migrando

Lange Wartezeiten

Aufgrund der vielen Anträge beträgt die Wartezeit meistens über ein Jahr.

Fehlende oder falsche Unterlagen

Die unübersichtliche Dokumentenlage oft führt zu längeren Wartezeiten.

Fehlerhafte Anträge

Immer wieder passieren Fehler bei der Antragsstellung – das kann zur Ablehnung führen.

Keine Transparenz im Verfahren

Häufig wissen Sie nicht, was der Status Ihres Einbürgerungsantrags ist.

Keine rechtliche Unterstützung im Problemfall

Nach zu langer Wartezeit haben Sie die Möglichkeit auf eine Untätigkeitsklage – ohne Anwalt ist das jedoch schwierig.

Hier können Sie sich über die Einbürgerung in Stuttgart informieren und Kontakt mit der Behörde aufnehmen.

🥳 Mit Migrando

✅ Antrag schneller bearbeitet

Durch unsere Expertise und Erfahrung verkürzen sich Wartezeiten.

✅ Dokumente richtig eingereicht

Wir prüfen Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und Korrektheit.

✅ Juristisch geprüft

Wir erstellen Ihren Antrag professionell und begleiten Sie bei der Einreichung in Stuttgart.

✅ Ständige Updates

Wir halten Sie immer über den Status Ihres Antrags auf dem Laufenden.

✅ Schutz bei Fehlern und Verzögerungen

Bei zu langen Wartezeiten übernehmen wir die Untätigkeitsklage – damit es schneller geht.

Prüfen Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und wir unterstützen Sie in Ihrem gesamten Einbürgerungsprozess.

Google & Trustpilot Bewertungen

Häufige Fragen zur Einbürgerung in Stuttgart

Die Bearbeitung einer Einbürgerung darf maximal drei Monate dauern. Überschreitet die Behörde diese Frist ohne triftigen Grund, kann rechtlich gegen die Untätigkeit vorgegangen werden – mit einer Untätigkeitsklage. In der Praxis dauert das Verfahren jedoch oft deutlich länger, besonders in überlasteten Städten wie Stuttgart.

Die Einbürgerung kostet grundsätzlich 255 Euro pro Person. Für Kinder, die mit Eltern eingebürgert werden, sind es 51 Euro. Zusätzliche Ausgaben entstehen eventuell für Nachweise, Übersetzungen oder Kurse.

Die Einbürgerung geht am schnellsten in Städten wie Nürnberg, Berlin und Cottbus. In Städten mit langen Wartezeiten wie Stuttgart hilft Migrando dabei, das Verfahren zu verkürzen – durch vollständige Unterlagen, rechtliche Begleitung und gezielte Nachfragen.

Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen