Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Ein glückliches Paar hält stolz ihre deutschen Pässe in die Kamera, nachdem sie erfolgreich die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Beide lächeln und zeigen Daumen hoch in einem modernen, lichtdurchfluteten Gebäude.

Deutsche Staatsbürgerschaft beantragen – so geht’s!

Um die deutsche Staatsbürgerschaft bzw. Staatsangehörigkeit beantragen zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen und verschiedene Dokumente sammeln. Damit Sie bei der Beantragung nichts übersehen oder vergessen, finden Sie in diesem Beitrag alle nötigen Informationen und eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Verfasst von:
Valentin Radonici
Journalist
Fachlich geprüft von:
Christin Schneider
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie müssen seit 27. Juni 2024 statt 8 Jahre nur noch 5 Jahre rechtmäßig in Deutschland gelebt haben, um eingebürgert werden zu können.
  • Sie können die deutsche Staatsbürgerschaft bei der für Sie zuständigen Einbürgerungsbehörde oder auch online beantragen – das geht häufig schneller.
  • Achten Sie bei der Beantragung darauf, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen und alle Dokumente vollständig, korrekt sowie fristgerecht abgeben.

Deutsche Staatsbürgerschaft beantragen: Wie geht das?

Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen, müssen Sie einen Antrag auf Einbürgerung bei der für Sie zuständigen Einbürgerungsbehörde stellen. Dafür müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und die richtigen Dokumente vollständig abgeben.  

Noch schneller zur Einbürgerung!
Durch die vielen Anträge kommt es zu langen Wartezeiten. Wir stellen den Antrag für Sie und kümmern uns um eventuelle Untätigkeitsklagen!

Voraussetzungen für den Antrag auf deutsche Staatsangehörigkeit

Wenn Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können Sie Ihre Einbürgerung nach 5 Jahren rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland beantragen:

    • Klärung der Identität: Dies kann durch einen gültigen Pass oder Personalausweis erfolgen. 
  • Sprachnachweise: Sie brauchen mindestens Sprachlevel B1.
    • Sicherung des Lebensunterhalts:  Damit Sie eingebürgert werden können, müssen Sie belegen, dass Sie Ihren und den Lebensunterhalt Ihrer Familie sichern können. 
    • Keine Vorstrafen: Bei hohen Freiheitsstrafen und Vorstrafen über 90 Tagessätzen können Sie nicht mehr eingebürgert werden. Geben Sie alle Straftaten wahrheitsgetreu an. 
  • Korrekt ausgefüllter Einbürgerungsantrag: Diesen Antrag können Sie bei Ihrer zuständigen Einbürgerungsbehörde abholen oder online downloaden. 

In unserer Checkliste zum Download haben wir alle notwendigen Dokumente und Voraussetzungen für Sie aufgelistet, damit Sie kontrollieren können, ob Ihr Einbürgerungsantrag vollständig ist. 

Unsere Leseempfehlung
paar mit deutschem pass vor reichstag
Deutsche Einbürgerung: Voraussetzungen und Besonderheiten

Erfahren Sie genau, welche Voraussetzungen Sie für die Einbürgerung in Deutschland erfüllen müssen und welche Besonderheiten dabei für Sie gelten können.

„Wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können Sie anstatt nach 5 Jahren sogar bereits nach 3 Jahren Aufenthalt in Deutschland die Einbürgerung beantragen. Dies ist dann der Fall, wenn Sie hervorragende Deutschkenntnisse haben (mit C1-Zertifikat belegt) und besondere Integrationsleistungen vorweisen können, zum Beispiel ein Ehrenamt oder herausragende schulische oder arbeitsbezogene Leistungen.”
presse migrando christin
Christin Schneider
Expertin im Ausländerrecht

Wo können Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen?

In der folgenden PDF finden Sie die  Einbürgerungsbehörden in den wichtigsten deutschen Städten aufgelistet, bei denen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen können.

So reichen Sie die Einbürgerungsdokumente ein

Oftmals ist der Antrag auf Einbürgerung zwar vollständig, jedoch werden einige Einbürgerungsdokumente falsch eingereicht. Beachten Sie daher folgendes Punkte:

  • Alle Dokumente müssen in deutscher Sprache eingereicht werden. Wenn einige Ihrer Dokumente anderssprachig sind, müssen Sie diese von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzen lassen.
  • Beachten Sie unbedingt die Fristen und reichen Sie alle Dokumente rechtzeitig ein.
  • Prüfen Sie vor der Abgabe der Einbürgerungsdokumente, ob Sie alle Unterlagen beisammen haben und ob diese korrekt ausgefüllt und sortiert sind. So können Sie unnötige Verzögerungen verhindern. 
Gut zu wissen:

Seit 27. Juni 2024 ist die Neuerung des Einbürgerungsgesetzes in Kraft. Die wichtigsten Änderungen sind die Verkürzung der erforderlichen Aufenthaltsdauer von 8 auf 5 Jahre und die Möglichkeit zur doppelten Staatsbürgerschaft.

Gebühren für den Antrag auf Einbürgerung

Der Antrag auf Einbürgerung in Deutschland kostet in der Regel 255 € pro erwachsener Person. Bei Kindern unter 18, die mit ihren Eltern eingebürgert werden, sinkt dieser Betrag auf 51 € pro Kind. 

Unsere Leseempfehlung
berechnung der einbuergerungskosten
Einbürgerungskosten: Übersicht und Spartipps

Neben den Gebühren für den Einbürgerungsantrag kommen bei der Einbürgerung noch weitere Kosten auf Sie zu. Erfahren Sie alles zu den Gebühren und Kosten bei der Einbürgerung in unserem Ratgeber.

Deutsche Staatsangehörigkeit beantragen: der Ablauf

Das Einbürgerungsverfahren kann auf den ersten Blick komplex erscheinen. Mit dem nachfolgenden Bild möchten wir Ihnen helfen, den Prozess besser zu verstehen und damit erfolgreich zu meistern.

Auf diesem Foto sehen Sie eine Grafik zur Anleitung für jeden Schritt bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft. Von den Dokumenten über die Antragsstellung, über die Wartezeit und eine eventuelle Untätigkeitsklage bis zum Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft.
In nur 5 Schritten können Sie die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen
  • Informieren Sie sich: Stellen Sie sicher, dass Sie alle allgemeinen und spezifischen Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen. Machen Sie unseren Test und finden Sie es direkt heraus!
  • Sammeln Sie die Dokumente & bereiten Sie sie vor: Informieren Sie sich außerdem über alle nötigen Dokumente und sammeln Sie diese in korrekter Form. Füllen Sie den Antrag aus und unterschreiben Sie Dokumente wie die Loyalitätserklärung. 
  • Legen Sie den Einbürgerungstest ab: Wenn Sie bestehen, bekommen Sie ein Zertifikat, das Sie zu den übrigen Dokumenten legen. Nutzen Sie unseren Prüfungssimulator zum Einbürgerungstest, um sich auf den Test vorzubereiten. 
  • Reichen Sie den Antrag auf Einbürgerung ein: Kontrollieren Sie noch einmal alle Ihre Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit und reichen Sie den Antrag bei Ihrer Behörde oder direkt online ein. Achten Sie auf Fristen und halten Sie diese ein!
  • Bezahlen Sie die Gebühren: Wann Sie dies erledigen müssen, unterscheidet sich von Behörde zu Behörde. Bei manchen müssen Sie gleich zu Beginn bezahlen, bei anderen erhalten Sie die Zahlungsaufforderung erst gegen Ende. Bezahlen Sie jedenfalls rechtzeitig und den richtigen Betrag. 
  • Warten Sie auf die Antwort: Im Schnitt dauert es 10–12 Wochen, bis Sie eine Antwort der Einbürgerungsbehörde erhalten. Wenn Sie nach 12 Wochen nichts gehört haben, können Sie vor dem Verwaltungsgericht eine Untätigkeitsklage einreichen. 
  • Werden Sie Deutscher: Nach der Prüfung des Antrags erhalten Sie eine Benachrichtigung über die Entscheidung und können einen Termin für die Verleihung Ihres Einbürgerungszertifikats vereinbaren. 

Sie können den Antrag für die Einbürgerung sowohl vor Ort in Ihrer zuständigen Einbürgerungsbehörde als auch bequem online von zu Hause aus stellen. Wenn Sie den Antrag online stellen, sollte dies auf der Website Ihrer zuständigen Behörde geschehen. 

Bearbeitungszeiten und Fristen

Die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen, ist ein Prozess mit mehreren Schritten. Dadurch kann es teilweise lange dauern, bis Sie eingebürgert werden. Mit der Einführung des neuen Einbürgerungsgesetzes vom 27. Juni 2024 sollte die Einbürgerungsdauer verkürzt werden, jedoch haben die Wartezeiten aufgrund der plötzlich viel höheren Antragszahlen zugenommen

Sie können diese Zeiten verkürzen, indem Sie die Fristen einhalten, alle Dokumente korrekt und vollständig einreichen sowie regelmäßig nachfragen. Ein Anwalt kann Ihnen dabei helfen und dafür sorgen, dass Sie die Einbürgerung schnellstmöglich erhalten

Rechte und Pflichten nach der Einbürgerung

Mit der Einbürgerung erhalten Sie nicht nur den deutschen Pass, sondern auch eine Reihe neuer Rechte und Pflichten. In der folgenden Tabelle erfahren Sie, welche Vorteile und welche Verantwortungen die deutsche Staatsbürgerschaft mit sich bringt.

Rechte
Pflichten
Wahlrecht
Steuerpflicht
Freizügigkeit in der EU
Gesetzestreue
Reisefreiheit
Nutzung des Wahlrechtes
Berufliche Chancen
Integration & Teilnahme

Jetzt die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen

Die deutsche Staatsangehörigkeit zu beantragen ist ein wichtiger Schritt, auf den viele lange Zeit gewartet haben. Es gibt viele Voraussetzungen, Dokumente, Fristen und Gebühren, die beachtet bzw. eingereicht werden müssen. Bereiten Sie sich gut vor und lassen Sie sich helfen, damit Sie nicht noch länger darauf warten müssen. 

Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Machen Sie unseren kostenlosen Test – unsere Experten kontaktieren Sie anschließend. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Einbürgerung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft

Sie bekommen die deutsche Staatsbürgerschaft, indem Sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, die notwendigen Unterlagen einreichen, den Einbürgerungstest bestehen und den Antrag bei der zuständigen Behörde stellen.

Für den Einbürgerungsantrag benötigen Sie unter anderem …

  • … das vollständig ausgefüllte Antragsformular, 
  • die unterschriebene Loyalitätserklärung sowie 
  • den Nachweis über Ihren rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland. 

In unserer Checkliste finden Sie alle benötigten Unterlagen. 

Für den Antrag auf Einbürgerung bezahlen Erwachsene eine Gebühr von 255 € und Kinder unter 18 eine Gebühr von 51 €, wenn diese gemeinsam mit einem Erwachsenen eingebürgert werden. Es gibt darüber hinaus aber noch weitere Kosten, die beim Antrag auf Einbürgerung anfallen.

Je nach Auslastung der Behörde kann der Antrag zur Einbürgerung zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren dauern. Sie können die Wartezeit etwas verkürzen, indem Sie alle Unterlagen korrekt und vollständig abgeben, die Fristen einhalten und Gebühren ordnungsgemäß bezahlen. Ein Anwalt kann die Wartezeit bis zur Einbürgerung weiter verkürzen. 

Die Formulare für den Antrag auf Einbürgerung können Sie entweder bei Ihrer zuständigen Einbürgerungsbehörde abholen oder online downloaden.

Einbürgerung mit...?

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Einbürgerung Voraussetzungen testen
Seit wann sind Sie in Deutschland?