Fragen zum Einbürgerungstest online üben
Bereiten Sie sich mit uns optimal auf Ihren Einbürgerungstest vor. Hier können Sie alle Fragen für die Prüfung üben und sich selbst kontrollieren!
Bei uns können Sie sich vorbereiten
Machen Sie unseren Einbürgerungstest und prüfen Sie Ihr Wissen ab. Bei uns gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Fragen zu üben und unterschiedliche Reihenfolgen, in denen Ihnen die Fragen gezeigt werden. Für Sie ist es eine zusätzliche Sicherheit bei der Vorbereitung. Sie können sich nicht immer auf die Reihenfolge verlassen.
Vorbereiten auf den Einbürgerungstest
Beantworte 33 Fragen mit anschließender Auswertung.
Zufällige Fragen üben
Beantworten Sie zufällige Fragen aus dem gesamten Fragen-Pool.
Fragen der Reihe nach
Beantworten Sie Fragen aus dem Pool aller 300 Fragen der Reihe nach.
Nach Bundesländern
Alle besonderen Fragen, die zu deinem Bundesland gestellt werden können.
Alle Fragen mit Lösung
Prägen Sie sich hier die Lösungen zu allen 300 möglichen Fragen ein.
Beantworten Sie 33 Fragen mit anschließender Auswertung. In diesem Modus haben Sie ein Zeitlimit von 1 Stunde – wie in der echten Prüfung.
Zufällige Fragen üben
Beantworten Sie zufällige Fragen aus dem gesamten Fragen-Pool.
Fragen der Reihe nach
Beantworten Sie Fragen aus dem Pool aller 310 Fragen der Reihe nach.
Nach Bundesländern
Alle besonderen Fragen, die zu Ihrem Bundesland gestellt werden können.
Alle Fragen mit Lösung
Prägen Sie sich hier die Lösungen zu allen 310 möglichen Fragen ein.
Wir beantworten Ihre Fragen
Kann man den Einbürgerungstest auch Online machen?
Nein, der Einbürgerungstest kann nur vor Ort bei den Prüfstellen gemacht werden. Sie können den Test nicht online absolvieren! Es ist möglich, online für den Einbürgerungstest zu üben. Migrando bietet Ihnen die Möglichkeit zur perfekten Vorbereitung auf den Einbürgerungstest.
Was ist der Unterschied zwischen einem Orientierungstest und dem Einbürgerungstest?
Der Orientierungstest dient einem Studenten vor dem Studium zur Orientierung. Hier kann ein Student herausfinden, ob der jeweilige Studiengang geeignet ist oder nicht. Der Einbürgerungstest hingegen ist eine Voraussetzung, um eingebürgert zu werden. Dabei werden bestimmte Fragen über den deutschen Staat aus verschiedenen Bereichen gestellt.
Wer muss keinen Einbürgerungstest absolvieren?
Mit einem deutschen Schulabschluss, einer deutschen Ausbildung oder einem Studium mit einem rechtlichen Anteil oder Anteil in Verwaltungswissenschaft ist ein Einbürgerungstest nicht notwendig. Bei psychischen Beeinträchtigungen oder aus Altersgründen muss der Einbürgerungstest auch nicht absolviert werden.
Wie lange dauert es, bis man das Ergebnis eines Einbürgerungstests erhält?
Das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge kommt bei der Bearbeitung der Tests nur schwer hinterher. Aktuell werden noch alle Tests, die vor dem 3. März. 2023 gemacht wurden, bearbeitet. Das bedeutet, eine Wartezeit von circa einem halben Jahr muss mindestens einkalkuliert werden.
Wie oft darf man einen Einbürgerungstest machen?
Der Einbürgerungstest kann beliebig oft wiederholt werden. Man muss allerdings für jeden Versuch 25 Euro bezahlen und immer ein gültiges Ausweisdokument zum Test mitbringen.
Gibt es bei dem Einbürgerungstest ein Zeitlimit?
Ja, beim Einbürgerungstest in Deutschland gibt es ein Zeitlimit. Die Teilnehmer haben in der Regel 60 Minuten Zeit, um die 33 Fragen zu beantworten. Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten, um alle Fragen rechtzeitig zu beantworten und die geforderte Mindestpunktzahl zu erreichen.
Alle Prüfstellen nach Bundesland
Hier sind alle vom BAMF anerkannten Prüfstellen nach Bundesland geordnet. Für einen Einbürgerungstest müssen Sie die Prüfstelle kontaktieren. Diese gibt Ihnen einen Teilnahmebogen, den Sie ausfüllen und zurückschicken. Dann schickt Ihnen die Prüfstelle eine Bestätigung zu. Mit der Bestätigung und einem gültigen Ausweisdokument geht es dann am gewählten Prüfungstag zur Prüfung.
Alle Fakten zum Einbürgerungstest
Warum ist der Einbürgerungstest wichtig?
Ohne den Einbürgerungstest wird es nichts mit der Einbürgerung. Der Test gehört zu den Grundvoraussetzungen, damit der Antrag für einen deutschen Pass klappt. Sie müssen nach § 10 StAG Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung und die Lebensverhältnisse in Deutschland vorweisen. Der Einbürgerungstest ist ein Integrationsnachweis, der beweist, dass Sie sich mit Deutschland und der deutschen Kultur und den Rechten und Pflichten als Deutscher auseinandersetzen.
- Der Einbürgerungstest wird benötigt, um eingebürgert zu werden
- Ein bestandener Test ist hilfreich beim Antrag auf die Niederlassungserlaubnis
- Der Einbürgerungstest ist ein wichtiger Integrationsnachweis in Deutschland
Wo kann man den Einbürgerungstest machen?
Der Einbürgerungstest wird in den vom BAMF anerkannten Prüfstellen gemacht. Sie müssen also Ihr Bundesland heraussuchen und dann die nächstgelegene Prüfstelle kontaktieren. Die Prüfstelle gibt Ihnen ein Formular zur Teilnahme am Einbürgerungstest und Sie unterschreiben das Dokument als Bestätigung. Sie erhalten dann eine Bestätigung der Prüfstelle und müssen am Prüftag pünktlich mit einem gültigen Ausweisdokument erscheinen und an der Prüfung teilnehmen.
Wer kann den Einbürgerungstest machen?
Den Einbürgerungstest kann jeder machen. Sie können den Test beliebig oft wiederholen. Mit einem deutschen Schulabschluss, einer Ausbildung oder einem Studium mit Inhalten in Rechtswissenschaft oder Verwaltung, sind Sie vom Einbürgerungstest befreit. Der Einbürgerungstest ist immer gültig und läuft nicht ab. Es lohnt sich also, früh einen Einbürgerungstest zu machen.
Wie lange dauert der Einbürgerungstest?
Für den Einbürgerungstest haben Sie 60 Minuten Zeit. Sie dürfen beim Test keine Hilfe in Form von Handy, Wörterbüchern oder Ähnlichem benutzen. Wenn der Test beendet ist, heißt es erst einmal abwarten. Wegen der hohen Anzahl an Einbürgerungstests dauert die Bearbeitung sehr lange. Sie müssen mit mehreren Monaten Bearbeitungszeit rechnen.
Welche Fragen gibt es im Einbürgerungstest?
Die Fragen im Einbürgerungstest bestehen aus 4 unterschiedlichen Themengebieten: Leben in der Demokratie, Mensch und Gesellschaft, Geschichte und Verantwortung sowie spezifische Fragen zu Ihrem Bundesland. Letztere sind in jedem Bundesland anders und betreffen die Geschichte des jeweiligen Bundeslandes. Insgesamt kommen aus 310 Fragen 33 Fragen bei der Prüfung vor und Sie müssen am Ende mindestens 17 Fragen richtig beantwortet haben.
Was kostet der Einbürgerungstest?
Der Einbürgerungstest kostet jeweils immer 25 Euro. Die Kosten beinhalten die Anmeldegebühr, die Organisation des Tests und die Prüfung und Kontrolle des Einbürgerungstests. Zu weiteren Kosten kommt es jeweils nicht. Wichtig ist, dass Sie zum Test jeweils immer ein gültiges Ausweisdokument mitbringen.