Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Ihr Weg zum Deutschen Pass

Einbürgerung

in Köln 2025

  • Schneller zum deutschen Pass
  • Einfache Terminvereinbarung beim Ausländeramt Köln
  • Keine Angst vor Funkstille und Ablehnung

Wir begleiten Sie zuverlässig und sorgen dafür, dass Ihr Einbürgerungsprozess schnell und problemlos verläuft.

Professionelle Unterstützung

Während des Verfahrens steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner für Fragen, Probleme und Änderungen zur Verfügung.

Reibungsloser Prozess

Wir übernehmen alle notwendigen Aufgaben, um Ihre Einbürgerung so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Schnelle Einbürgerung

Ohne juristische Hilfe dauert die Einbürgerung oft 4 Jahre. Mit Migrando können Sie diesen Prozess erheblich beschleunigen.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Einbürgerung in Köln beschleunigen, Fehler vermeiden und schneller Termine erhalten.

Wo beantrage ich die Einbürgerung in der Stadt Köln?

In Köln ist das Ausländeramt zentral für alle Einbürgerungsanträge zuständig – unabhängig davon, in welchem Stadtteil Sie wohnen.

Ausländeramt Köln
Dillenburger Straße 56-66, 51105 Köln
Postfach 10 35 64, 50475 Köln
Telefon: 0221 – 221 298 35
E-Mail: einbuergerung@stadt-koeln.de

Achtung

E-Mails an das Ausländeramt Köln kommen nicht an. Außerdem können Sie nur mit Termin zum Ausländeramt – oft mit Wartezeiten von 12 Monaten oder mehr.

Migrando hilft Ihnen, den Antrag lückenlos vorzubereiten – damit Sie beim Termin sofort durchstarten können.

Was muss ich zur Einbürgerung in Köln mitbringen?

Wer sich selbst informiert, findet oft widersprüchliche Informationen. Die Folge: falsche Nachweise, unvollständige Anträge, lange Verzögerungen.

Migrando macht Schluss mit dem Rätselraten. Wir sagen Ihnen genau, was fehlt, und wie Sie es schnell nachreichen können.

Alles auf einen Blick

Alle Dokumente für die Einbürgerung finden Sie noch einmal gesammelt in unserer Checkliste zum Download. So können Sie jederzeit überprüfen, ob Sie alles beisammen haben.

Einbürgerung in Köln: kostenloser Test

Wenn Sie die Einbürgerung in Köln 2025 anstreben, müssen Sie eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Mit unserem kostenlosen Test erfahren Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die notwendigen Kriterien erfüllen.

📁 Voraussetzungen für die Einbürgerung in Köln

Um die deutsche Staatsbürgerschaft in Köln zu erlangen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Aufenthaltsdauer
    In der Regel müssen Sie seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig und dauerhaft in Deutschland leben (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 StAG). Eine Verkürzung auf drei Jahre ist z. B. möglich, wenn Sie mit einer oder einem deutschen Staatsangehörigen verheiratet sind oder über ein hohes Maß an Integration (z. B. C1-Sprachzertifikat) verfügen.
  • Sprachkenntnisse
    Sie müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Gültige Nachweise sind u. a. telc-, Goethe- oder DTZ-Zertifikate sowie deutsche Schul- oder Berufsabschlüsse.
  • Lebensunterhalt
    Ihr Lebensunterhalt und der Ihrer unterhaltsberechtigten Angehörigen muss gesichert sein – ohne Bezug von Bürgergeld oder Sozialhilfe (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 StAG). Kindergeld, Elterngeld oder BAföG gelten nicht als Ausschluss.
  • Rechtskenntnisse
    Sie müssen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland nachweisen, z. B. durch den bestandenen Einbürgerungstest. Ausnahmen gelten bei bestimmten Bildungsabschlüssen (z. B. Hauptschulabschluss mit Politikunterricht).
  • Loyalität
    Sie müssen sich schriftlich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen. Dies geschieht in der Regel durch die Unterschrift der Loyalitätserklärung (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 StAG).
  • Keine schweren Straftaten
    Eine Einbürgerung ist ausgeschlossen, wenn Sie u. a. wegen vorsätzlicher Straftaten zu mehr als 90 Tagessätzen oder zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten verurteilt wurden (§ 12a StAG). Kleinere Delikte können unter Umständen toleriert werden.

So stellen Sie den Online-Antrag in Hamburg – Schritt für Schritt

In Hamburg ist der Antrag ausschließlich online über das Serviceportal Hamburg möglich. Nach der Registrierung laden Sie alle Unterlagen hoch. Häufige Probleme entstehen durch instabile Internetverbindungen oder Formatfehler.

  1. Nutzerkonto erstellen
    Registrieren Sie sich für die BundID.
  2. Antragsstellung starten
    Besuchen Sie das Serviceportal Hamburg und navigieren Sie zum Bereich “Antragservice Digitale Einbürgerung”.
  3. Online-Antragsformular auswählen
    Navigieren Sie zum Bereich „Einbürgerung beantragen“ und wählen Sie das passende Formular für Ihre Situation aus.
  4. Unterlagen vorbereiten und hochladen
    Laden Sie alle Dokumente in der richtigen Form hoch:
    a) PDFs: max. 10 MB
    b) Passfoto: JPEG-Format
  5. Antrag abschicken
    Kontrollieren Sie Ihre Angaben sorgfältig und senden Sie den Antrag digital ab. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung per E-Mail oder im Benutzerkonto.
  6. Auf Rückmeldung warten
    Die Behörde meldet sich in der Regel nach mehreren Monaten. Migrando erinnert automatisch an Fristen und kann bei ausbleibender Reaktion rechtlich nachfassen.

Mit unserer Unterstützung läuft jeder dieser Schritte reibungslos – ganz ohne Formatprobleme, Rückfragen oder verlorene Dateien.

“In Hamburg verlangt die Einbürgerungsbehörde, dass Antragstellende mindestens 18 Monate ununterbrochen beim selben Arbeitgeber tätig waren. Diese Voraussetzung ist nicht gesetzlich verankert, wird aber in der Praxis als Indikator für berufliche Stabilität gewertet. Wer häufiger den Job gewechselt hat oder selbstständig ist, sollte besonders sorgfältig dokumentieren, wie der Lebensunterhalt dauerhaft gesichert wurde.”
presse migrando christin
Christin Schneider
Expertin im Ausländerrecht

So läuft die Einbürgerung in Köln ab

Die Einbürgerung in Köln folgt klar definierten Schritten, die Sie sorgfältig durchlaufen müssen. In der folgenden Grafik finden Sie eine Übersicht der einzelnen Verfahrensschritte – von der Organisation der Dokumente bis zum feierlichen Erhalt der Einbürgerungsurkunde.

💶 Mit diesen Kosten gegenüber der Einbürgerungsbehörde müssen Sie rechnen

Der Weg zur Einbürgerung ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die von den Antragstellern bezahlt werden müssen. Diese Kosten können je nach Herkunft und finanziellen Umständen unterschiedlich ausfallen.

Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft fallen folgende Gebühren an:

  • 255 € pro erwachsener Person,
  • 51 € pro Kind unter 18 Jahren, das gemeinsam mit seinen Eltern eingebürgert wird, und
  • 255 € pro Kind, das ohne seine Eltern eingebürgert wird.
Gut zu wissen:

Minderjährige von 16 bis 18 Jahren bezahlen, wenn sie mit ihren Eltern eingebürgert werden, nur 51 €. Jedoch gelten für sie andere Voraussetzungen für Kinder unter 16 Jahren. Dazu gehört z. B. die unterschriebene Loyalitätserklärung.

Wenn Sie Ihren Einbürgerungsantrag bereits gestellt haben und diesen online erneut einreichen, müssen Sie die Gebühren doppelt zahlen. Eine Rückerstattung der bereits gezahlten Gebühr ist nicht möglich.

Es gibt verschiedene Umstände, unter denen die Einbürgerungsbehörde die Möglichkeit hat, Gebühren zu reduzieren oder ganz zu erlassen. Solche Ermäßigungen werden besonders in finanziellen Härtefällen gewährt, um sicherzustellen, dass der Einbürgerungsprozess allen zugänglich bleibt.

Gebührenermäßigungen und -befreiungen können aus sachlichen oder persönlichen Gründen beantragt werden. Hierbei prüft die Behörde nach pflichtgemäßem Ermessen Ihr Anliegen. Eine Ermäßigung oder Befreiung der Einbürgerungskosten ist also eine Ermessensentscheidung aus Härtefallgründen.

Herausforderungen bei der Einbürgerung in Köln

Köln unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von anderen Städten: Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich durch die Stadtverwaltung, es gibt keine Kommunikation per E-Mail mit Sachbearbeitern – und wer nach dem Antrag nichts mehr hört, hat kaum Möglichkeiten zur Nachverfolgung. Unterlagen können nur über Kontaktformulare und Upload-Links gesendet werden.

Mit Migrando vermeiden Sie Stillstand, Unsicherheit und verlorene Zeit. Denn wir als Rechtsanwälte können die Dokumente und Anschreiben über das Behördenpostfach senden – so kommen sie immer an!

Keine 
Rückmeldung

Viele Antragsteller erhalten keine Reaktion auf eingereichte Unterlagen.

Kein Online-Antrag

Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich durch die Stadtverwaltung.

Lange
Wartezeiten

Die Wartezeit auf einen Einbürgerungstermin kann bis zu 2 Jahre dauern.

Einbürgerung in Köln ohne vs. mit Migrando

❌ Ohne Migrando

Sehr lange Wartezeiten

Das Verfahren kann sich auf bis auf mehrere Jahre ausdehnen – jegliche Kommunikation ist nahezu unmöglich.

Unübersichtliche Dokumentenlage

Sie müssen alles allein zusammensuchen – oft fehlen wichtige Nachweise oder werden nicht anerkannt.

Rechtlich unsicherer Antrag

Ohne juristisches Wissen kann es zu formalen oder inhaltlichen Fehlern kommen.

Monatelange Funkstille

Rückmeldungen der Behörde bleiben häufig aus – selbst bei Nachfragen.

Risiko einer Ablehnung

Viele Anträge scheitern an Details, obwohl die Voraussetzungen erfüllt wären.

Hier können Sie sich über die Einbürgerung in Köln informieren und Kontakt mit der Behörde aufnehmen.

🥳 Mit Migrando

✅ Schneller durch den Prozess

In Köln liegt die durchschnittliche Dauer der Einbürgerung mit Migrando bei etwa 6–12 Monaten.

✅ Dokumente komplett und korrekt

Sie übermitteln uns nur, was wir anfordern. Wir sorgen dafür, dass alle Unterlagen vollständig und rechtssicher vorliegen.

✅ Juristisch geprüfter Antrag

Wir erstellen Ihren Antrag professionell und begleiten die Einreichung bei der Stadt Köln.

✅ Laufende Status-Infos

Sie werden regelmäßig über den Stand Ihres Verfahrens informiert.

✅ Anwaltliche Vertretung

Unsere Kanzlei prüft auch kritische Fälle und wehrt ungerechtfertigte Ablehnungen ab.

Prüfen Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und wir unterstützen Sie in Ihrem gesamten Einbürgerungsprozess.

Google & Trustpilot Bewertungen

Häufige Fragen zur Einbürgerung Köln

Ja – die Einbürgerung mit Anwalt ist in den meisten Fällen schneller. Fehlerfreie Anträge, vollständige Unterlagen und rechtlich präzise Begründungen führen oft zu einer zügigeren Bearbeitung. Auch Rückfragen der Behörde lassen sich schneller klären, da Fachanwälte wissen, wie Verwaltungsprozesse funktionieren – gerade in überlasteten Städten wie Köln.

Die Einbürgerung kann beschleunigt werden, indem vollständige und formgerechte Anträge abgegeben werden. Wer typische Fehler vermeidet und alle Nachweise richtig einreicht, spart Monate. Bei Migrando prüfen Anwälte den Antrag vorab, übernehmen die Kommunikation mit der Behörde – und setzen im Notfall auch rechtliche Mittel ein, z. B. eine Untätigkeitsklage.

Vom Einbürgerungstest befreit sind z. B. Personen mit deutschem Schulabschluss (wenn Politikunterricht nachgewiesen ist) oder einem Hochschulabschluss im Bereich Recht, Sozial- oder Politikwissenschaften. Ob eine Befreiung möglich ist, prüft die Behörde im Einzelfall – oder gleich vorab mit uns: Bei Migrando kennen wir die nötigen Nachweise.

Kostenloser Test

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.

Online testen
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...
anna-profilbild
Anna Faustmann
Redakteurin
Anna Faustmann ist als Redakteurin bei Migrando tätig. Mit ihrer fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Journalismus und digitalen Marketing bringt sie ein tiefes Verständnis für die Konzeption und Erstellung ...