Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Ihr Weg zum Deutschen Pass

Einbürgerung

in Berlin 2025

  • Schneller zum deutschen Pass
  • Einfache Terminvereinbarung beim LEA Berlin
  • Keine Angst vor einer unzulässigen Ablehnung

Wir begleiten Sie zuverlässig und sorgen dafür, dass Ihr Einbürgerungsprozess schnell und problemlos verläuft.

Professionelle Unterstützung

Während des Verfahrens steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner für Fragen, Probleme und Änderungen zur Verfügung.

Reibungsloser Prozess

Wir übernehmen alle notwendigen Aufgaben, um Ihre Einbürgerung so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Schnelle Einbürgerung

Ohne juristische Hilfe dauert die Einbürgerung oft 4 Jahre. Mit Migrando können Sie diesen Prozess erheblich beschleunigen.

Play Video

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Einbürgerung in Berlin beschleunigen, Fehler vermeiden und schneller Termine erhalten.

Einbürgerung in Berlin 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Für die Einbürgerung in Berlin müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt und verschiedene Dokumente vorgelegt werden. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir im Folgenden 
die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

In unserem informativen Video erklären wir dir außerdem Schritt für Schritt, wie du die Einbürgerung erhältst, geben dir praktische Tipps, wie du typische Fehler vermeidest, und zeigen dir, wie du nach der Antragstellung am besten mit der Behörde in Kontakt bleibst.

Alles auf einen Blick

Gehen Sie lieber auf Nummer Sicher und laden Sie jetzt unsere praktische Checkliste herunter und stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Schritte und Dokumente im Blick haben.

Einbürgerung in Berlin: kostenloser Test

Wenn Sie die Einbürgerung in Berlin 2024 anstreben, müssen Sie eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Mit unserem kostenlosen Test erfahren Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die notwendigen Kriterien erfüllen.

📁 Voraussetzungen für die
Einbürgerung in Berlin

Um in Berlin eingebürgert zu werden, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Diese betreffen Ihren Aufenthalt, Ihre Identität, Ihre Sprachkenntnisse sowie Ihre Loyalität gegenüber der deutschen Verfassung.

Wichtig: Wenn Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, können Sie nicht eingebürgert werden.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Voraussetzungen:

  • Aufenthaltsdauer
    Sie leben seit mindestens fünf Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland. Unter bestimmten Umständen ist eine Einbürgerung bereits nach 3 Jahren möglich.
  • Identitätsnachweis
    Ihre Identität sowie Ihre aktuelle(n) Staatsangehörigkeit(en) sind eindeutig nachweisbar.
  • Gültigen Aufenthaltstitel
    Sie verfügen über einen gültigen Aufenthaltstitel und Ihr Aufenthaltstitel ist nicht gesperrt, d.h. Sie haben keinen der folgenden Aufenthaltstitel: §§ 16a, 16b, 16d, 16e, 16f, 17, 18f, 19, 19b, 19e, 20, 22, 23a, 24, 25 Absatz 3 bis 5 und § 104c des Aufenthaltsgesetzes
  • Gesicherter Lebensunterhalt
    Sie können den Lebensunterhalt für sich und Ihre unterhaltsberechtigten Angehörigen, wie Ehepartner oder Kinder, eigenständig sichern.
  • Sprachkenntnisse
    Sie haben ausreichende Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
  • Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie Lebensverhältnisse
    Sie besitzen fundierte Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland.
  • Bekennung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung
    Sie bekennen sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
  • Anerkennung der deutschen historischen Verantwortung
    Sie erkennen Deutschlands besondere historische Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus an und setzen sich für den Schutz jüdischen Lebens, das friedliche Zusammenleben der Völker sowie das Verbot von Angriffskriegen ein.
  • Vorstrafen
    Sie wurden nicht schwerwiegend wegen einer Straftat verurteilt.

📄 Einbürgerung in Berlin 2025:
notwendige Unterlagen

Für eine Einbürgerung in Berlin ist die Vorlage bestimmter Dokumente unerlässlich. Diese Unterlagen dienen dazu, Ihre Identität, Ihren Aufenthalt und weitere Voraussetzungen nachzuweisen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der zwingend notwendigen Dokumente:

  • gültiger Nationalpass des Herkunftslandes
  • Nachweis Aufenthaltsrecht
    z.B. Aufenthaltstitel / Niederlassungserlaubnis
  • Nachweis über die Sicherung des Lebensunterhalts
    z.B. Lohnnachweis, Arbeitsvertrag, Arbeitgeberbescheinigung
  • Sprachnachweis
  • Erweitere Meldebescheinigung
  • Bestandener Einbürgerungstest oder anderer Integrationsnachweis
  • Biometrisches Passfoto
  • Mietvertrag und Mietzahlungsnachweis
    z.B. Kontoauszug
  • Unterschriebene Loyalitätserklärung
  • Vollständig ausgefülltes Antragsformular

Verfahrensablauf:
Ihr Weg zur Einbürgerung in Berlin

Die Einbürgerung in Berlin folgt klar definierten Schritten, die Sie sorgfältig durchlaufen müssen. In der folgenden Grafik finden Sie eine Übersicht der einzelnen Verfahrensschritte – von der Organisation der Dokumente bis zum feierlichen Erhalt der Einbürgerungsurkunde.

Wichtig: Die Einbürgerung in Berlin muss mittlerweile online beantragt werden.

💶 Mit diesen Kosten gegenüber der Einbürgerungsbehörde müssen Sie rechnen

Der Weg zur Einbürgerung ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die von den Antragstellern bezahlt werden müssen. Diese Kosten können je nach Herkunft und finanziellen Umständen unterschiedlich ausfallen.

Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft fallen folgende Gebühren an:

  • 255 € pro erwachsener Person,
  • 51 € pro Kind unter 18 Jahren, das gemeinsam mit seinen Eltern eingebürgert wird, und
  • 255 € pro Kind, das ohne seine Eltern eingebürgert wird.
Gut zu wissen:

Minderjährige von 16 bis 18 Jahren bezahlen, wenn sie mit ihren Eltern eingebürgert werden, nur 51 €. Jedoch gelten für sie andere Voraussetzungen für Kinder unter 16 Jahren. Dazu gehört z. B. die unterschriebene Loyalitätserklärung.

Wenn Sie Ihren Einbürgerungsantrag bereits gestellt haben und diesen online erneut einreichen, müssen Sie die Gebühren doppelt zahlen. Eine Rückerstattung der bereits gezahlten Gebühr ist nicht möglich.

Es gibt verschiedene Umstände, unter denen die Einbürgerungsbehörde die Möglichkeit hat, Gebühren zu reduzieren oder ganz zu erlassen. Solche Ermäßigungen werden besonders in finanziellen Härtefällen gewährt, um sicherzustellen, dass der Einbürgerungsprozess allen zugänglich bleibt.

Gebührenermäßigungen und -befreiungen können aus sachlichen oder persönlichen Gründen beantragt werden. Hierbei prüft die Behörde nach pflichtgemäßem Ermessen Ihr Anliegen. Eine Ermäßigung oder Befreiung der Einbürgerungskosten ist also eine Ermessensentscheidung aus Härtefallgründen.

Play Video

Erfahren Sie im Interview mit Frau Dr. Datta, wie sie nach nur drei Monaten in Berlin eingebürgert wurde und welche Tipps sie für eine schnelle Einbürgerung hat.

Herausforderungen bei der Einbürgerung in Berlin

Keine Termine
verfügbar

Termine beim Berliner LEA sind oft schwer zu bekommen.

Lange
Wartezeiten

Anträge werden häufig erst nach mehreren Monaten bearbeitet.

Keine 
Rückmeldung

Viele Antragsteller erhalten keine oder verspätete Antworten vom LEA.

Einbürgerung in Berlin ohne vs. mit Migrando

❌ Ohne Migrando

Lange Wartezeiten

Die Einbürgerung kann bis zu 4 Jahre dauern.

Dokumenten Chaos

Sie müssen alle erforderlichen Unterlagen selbstständig organisieren und aktuelle Unterlagen nachreichen, ohne dass Sie darüber informiert werden.

Selbstständige Antragstellung

Sie sind für die Begründung, für die Wahl der Rechtsgrundlage und die vollständige Einreichung des Antrags verantwortlich.

Keine Rückmeldungen

Sie erhalten oft Jahre keine Rückmeldungen der Behörde und wissen nicht, ob Ihr Antrag bearbeitet wird.

Falsche Ablehnungen

Rechtliche Fehler führen zur Ablehnung Ihrer Einbürgerung.

Hier können Sie die Einbürgerung in Berlin online beantragen – allerdings ohne Unterstützung und mit langen Wartezeiten.

🥳 Mit Migrando

✅ Verkürzte Dauer

Durchschnittliche Verfahrenszeiten 6-12 Monate

✅ Dokumentengarantie

Sie müssen uns lediglich die Unterlagen übermitteln, die wir von Ihnen anfordern. Wir stellen sicher, dass jederzeit alle notwendigen Unterlagen der Behörde vorliegen.

✅ Anwaltliche Antragserstellung

Wir erstellen einen juristischen Antrag und stellen den Zugang bei der Behörde sicher.

✅ Aktiver Hinweis Verfahrensstand

Wir informieren Sie regelmäßig über den Stand Ihres Einbürgerungsverfahrens.

✅ Anwaltliche Vertretung

Unsere Anwälte verhindern unrechtmäßige Ablehnungen

Prüfen Sie in nur 3 Minuten, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und wir unterstützen Sie in Ihrem gesamten Einbürgerungsprozess.

📱 Einbürgerung Berlin online beantragen

Sie möchten den Online-Antrag für die Einbürgerung in Berlin eigenständig stellen? Kein Problem! Wir stehen Ihnen trotzdem bestmöglich zur Seite. Sehen Sie sich dieses Video an, in dem wir Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie den Antrag problemlos online einreichen können.

Play Video

Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Online-Einbürgerungsantrag in Berlin korrekt ausfüllen und häufige Fehler vermeiden.

Google & Trustpilot Bewertungen

Häufige Fragen zur Einbürgerung Berlin: Migrando hat die Antworten

Ob Einbürgerungsantrag, Kontaktaufnahme oder Notfalltermine – hier finden Sie klare und verständliche Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um das Einbürgerungsverfahren in Berlin.

Um einen Einbürgerungsantrag in Berlin zu stellen, gibt es folgende Wege:

  1. Ausschließlich online für normale Anträge nach § 9 und 10 StAG: 
Nutzen Sie den offiziellen Service-Link für die Online-Antragstellung: Einbürgerungsservice Berlin.
  2. Bei besonderen Anträgen nach § 5 und 15 StAG: 
Diese Anträge laufen über ein Antragsformular, das Sie auf der Übersichtsseite finden. Hier der Link: Einbürgerung Berlin – Formulare. Suchen Sie auf der Seite nach dem Punkt “Formulare”.
  3. Über Migrando: 
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Einbürgerungsprozess und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Wenn Sie bereits einen Einbürgerungsantrag gestellt haben, ist die Kontaktaufnahme mit der Einbürgerungsbehörde in Berlin ausschließlich über das offizielle Kontaktformular möglich. Dieses finden Sie unter folgendem Link: Zum Kontaktformular der Einbürgerungsbehörde Berlin.

Bei der Antragstellung und im weiteren Verfahren zur Einbürgerung gibt es einige häufige Fehler, die zu Verzögerungen oder Komplikationen führen können. Achten Sie besonders auf die folgenden Punkte:

  1. Kommunikationsfehler:
    Nach der Antragstellung sollten Sie vermeiden, die Einbürgerungsbehörde per E-Mail zu kontaktieren. Anfragen werden ausschließlich über das offizielle Kontaktformular bearbeitet. Falls Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Formular:
    Terminvereinbarung und Kontaktformulare.
  2. Verlorener Einbürgerungsantrag:
    Wenn Sie Ihren Antrag vor dem 01.01.2024 gestellt haben und bislang keine Rückmeldung erhalten haben, könnte es sein, dass der Antrag verloren gegangen ist. In diesem Fall sollten Sie dies unbedingt überprüfen lassen und dafür das offizielle Kontaktformular nutzen:
    Kontaktformular der Einbürgerungsbehörde Berlin.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, einen Notfalltermin beim Landesamt für Einwanderung (LEA) in Berlin zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

  1. Dringende Reise innerhalb der nächsten 4 Wochen:
    Falls eine dringende Reise ansteht, müssen Sie eine Reisebuchung nachweisen. Dies gilt vor allem bei schweren Krankheitsfällen oder Todesfällen in der Familie sowie bei der dringenden Beschaffung wichtiger Dokumente.
  2. Berufliche Dringlichkeit:
    Sollte Ihr Arbeitgeber aufgrund fehlender Dokumente oder Aufenthaltstitel mit einer Kündigung drohen oder diese bereits ausgesprochen haben, können Sie einen Notfalltermin beantragen. Hierfür müssen Sie die Kündigungsandrohung oder die tatsächliche Kündigung vorlegen.
  3. Leistungen vom Jobcenter oder Sozialamt:
    Wenn Ihre Sozialleistungen gestrichen oder gefährdet sind, weil Ihnen ein gültiges Dokument fehlt, und Sie dies nachweisen können, erhalten Sie ebenfalls einen Notfalltermin.

Das zuständige Referat des LEA prüft Ihren Notfall und stellt Ihnen entweder eine Fiktionsbescheinigung oder einen Termin aus.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Beantragung finden Sie auf der offiziellen LEA-Seite unter: Notfalltermine beim LEA Berlin.

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.