Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Junge Frau im Gespräch mit einem Mann, der auf ein Dokument zu § 95 AufenthG und den damit verbundenen Verpflichtungen und Strafen zeigt

§ 95 AufenthG im Fokus – Strafen, Verpflichtungen und praktische Ratschläge

§ 95 AufenthG betrifft wichtige Regelungen zu unerlaubter Einreise, falschen Angaben oder Aufenthalt ohne gültigen Titel. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strafen drohen, welche Pflichten Sie haben und wie Sie rechtliche Probleme vermeiden können. Lassen Sie uns gemeinsam Klarheit schaffen!
Verfasst von:
Valentin Radonici
Journalist
Fachlich geprüft von:
Christin Schneider
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Was regelt § 95 AufenthG?

§ 95 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) legt fest, welche Handlungen im Zusammenhang mit dem Aufenthaltsrecht in Deutschland strafbar sind und welche Konsequenzen drohen. Dieser Paragraph ist insbesondere relevant für Ausländer, die sich in Deutschland aufhalten, sowie für Personen, die sie in dieser Hinsicht unterstützen.

Lassen Sie uns genauer darauf eingehen, was § 95 AufenthG beinhaltet und welche Regelungen hier greifen. Dabei ist es wichtig, sowohl die Grundlagen als auch die Zielsetzung des Paragraphen zu verstehen.

Überblick über die rechtlichen Grundlagen von § 95 AufenthG

§ 95 AufenthG regelt die Strafvorschriften, die bei Verstößen gegen das Aufenthaltsrecht angewendet werden können. Zu diesen Verstößen zählen:

  • Aufenthalt ohne gültigen Pass oder Aufenthaltstitel im Bundesgebiet
  • Falschangaben zu Identität, Alter oder Nationalität
  • Unerlaubte Einreise oder Nichteinhaltung von Meldepflichten

Bei diesen Vergehen sieht das Gesetz sowohl Geldstrafen als auch Freiheitsstrafen vor, je nach Schwere des Verstoßes. Besonders schwerwiegende Verstöße können mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden. Es ist also entscheidend, die gesetzlichen Anforderungen genau zu kennen und einzuhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Zielsetzung und Anwendungsbereich von § 95 AufenthG

Die Hauptzielsetzung von § 95 AufenthG ist es, die Ordnung und Sicherheit im Bereich des Aufenthaltsrechts und die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet zu gewährleisten.

Der Paragraph stellt sicher, dass Personen ohne gültigen Aufenthaltstitel oder Pass keine rechtlichen Vorteile erhalten und dass Falschangaben, die den Aufenthaltsstatus betreffen, konsequent bestraft werden.

§ 95 AufenthG richtet sich nicht nur an die betroffenen Ausländer, sondern auch an Personen oder Organisationen, die sie unterstützen. Durch diese Regelung sollen Manipulationen und Umgehungen des Aufenthaltsrechts verhindert werden.

Achten Sie darauf, die Regeln des § 95 AufenthG zu befolgen, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Halten Sie immer einen gültigen Pass und Aufenthaltstitel bereit und beachten Sie alle Auflagen, wie Meldepflichten. Vermeiden Sie falsche Angaben, da Verstöße mit Geldstrafen oder sogar Gefängnis bestraft werden können. 
Christin Schneider
Expertin im Ausländerrecht

Strafen und Konsequenzen nach § 95 AufenthG

Die Strafen, die im Zusammenhang mit Verstößen gegen § 95 AufenthG drohen, können erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben in Deutschland haben.

Das Aufenthaltsgesetz unterscheidet dabei zwischen allgemeinen Verstößen und schwereren Vergehen. Diese können sowohl Geldstrafen als auch Freiheitsstrafen umfassen. Lassen Sie uns die Details gemeinsam betrachten, um zu verstehen, wie schwerwiegend die Konsequenzen sein können.

Geldstrafen und Freiheitsstrafen

Verstöße gegen § 95 AufenthG werden mit empfindlichen Strafen geahndet. Die Höhe oder Dauer der Strafe richtet sich dabei nach der Schwere des Verstoßes.

Im Überblick:

  • Geldstrafe: Häufig die Konsequenz bei weniger schwerwiegenden Verstößen, wie dem Fehlen eines gültigen Passes.
  • Freiheitsstrafe:

Bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe bei allgemeinen Verstößen gemäß § 95 Absatz 1.

Bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe bei schwerwiegenden Vergehen gemäß § 95 Absatz 2.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Gesetzgeber mit diesen Strafen vor allem den Schutz der Rechtsordnung und die Einhaltung der Melde- und Aufenthaltspflichten sicherstellen möchte. Sollten Sie betroffen sein, ist schnelles Handeln gefragt, um die Situation zu klären.

Unterschiedliche Verstöße gemäß § 95 AufenthG

§ 95 Absatz 1 Nummer 1-8 AufenthG: Allgemeine Verstöße

Im Sinne des § 95 Abs. 1 AufenthG werden allgemeine Verstöße gegen die Aufenthaltsvorschriften bestraft, darunter:

wenn:

Hier drohen entweder Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr.

§ 95 1a AufenthG: Ebenso wird bestraft nach § 95 1a AufenthG wer gegen § 404 Abs. 2 Nr. 4 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch verstößt oder eine in § 98 Abs. 3 Nr. 1 AufenthG bezeichnete Handlung begeht und Anordnungen und die Mitwirkung bei der Identitätsklärung ignoriert und entgegen § 60b Absatz 2 Satz 1 AufenthG nicht alles unternimmt, um einen anerkannten und gültigen Pass oder Passersatz zu bekommen.

Dies gilt wenn Sie nach § 6 Absatz 1 Nummer 1 AufenthG als Aufenthaltstitel nur ein Schengen-Visum besitzen.

§ 95 Absatz 2 AufenthG: Schwere Verstöße und ihre Sanktionen

Schwerwiegende Fälle werden in § 95 Abs. 2 AufenthG geregelt und können folgende Situationen umfassen:

  • Wiederholte unerlaubte Einreise trotz eines Einreiseverbots und damit unerlaubter Aufenthalt im Bundesgebiet (§ 11 Abs. 1 AufenthG). Hier kann es auch zu einer Zurückweisung nach § 15 AufenthG kommen. 
  • Vorsätzliche Falschangaben, um einen Aufenthaltstitel oder eine Duldung zu erschleichen (§ 95 Abs. 2 Nr. 2).
  • Missachtung einer gerichtlichen Beschränkung, die den Aufenthaltsort betreffen (§ 56a Abs. 1 Satz 1 AufenthG).

Bezüglich der Sicherheit Ihrer Daten gilt § 78 AufenthG. Hier steht festgeschrieben, welche Daten die Behörden von Ihnen einfordern können und wie diese Daten gesichert werden.

Versuche und Beihilfe und die Strafbarkeit

  • Versuch strafbar: Schon der Versuch bestimmter Vergehen, wie der unerlaubten Einreise, wird gemäß § 95 Abs. 3 geahndet.
  • Falscher Aufenthaltstitel: Auch die Nutzung eines durch Täuschung erschlichenen Aufenthaltstitels durch unrichtige Angaben wird nach § 95 Abs. 6 gleichgesetzt (Sie haben beispielsweise Ihre Identität vor Behörden geheim gehalten).
  • Verstoß gegen § 96 AufenthG oder § 97 AufenthG: Auch der Verstoß gegen § 96 Abs. 1 und 2 AufenthG und die Hilfe bei der illegalen Einreise von Ausländern ist gemäß § 95 AufenthG strafbar. Eine Strafe wegen Einschleusen von Ausländern mit Todesfolge gemäß § 97 AufenthG gehört auch zu Straftaten nach § 95 AufenthG.

Verjährung von Strafen nach § 95 AufenthG

Die Verjährung von Verstößen von Strafen gegen §§ 95 Absatz 1 und 2 AufenthG gegen das Aufenthaltsgesetz ist ein wichtiger Punkt, den Sie kennen sollten. Sie bestimmt, wie lange eine Straftat geahndet werden kann. Die Verjährungsfristen hängen dabei von der Art des Verstoßes ab:

  • Verstöße nach 95 Absatz 1:
    Allgemeine Verstöße, wie der Aufenthalt ohne gültigen Pass oder Aufenthaltstitel, verjähren in der Regel nach drei Jahren.

  • Schwere Verstöße nach 95 Absatz 2:
    Straftaten wie wiederholte unerlaubte Einreisen oder Täuschung bei Aufenthaltstiteln verjähren nach fünf Jahren, da sie als schwerwiegender eingestuft werden.

Die Verjährung beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem der Verstoß begangen wurde. Allerdings kann sie unterbrochen werden, etwa durch behördliche oder gerichtliche Maßnahmen. Sollten Sie glauben, dass ein Verstoß bereits verjährt ist, empfiehlt es sich, einen Anwalt zu konsultieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Verpflichtungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen

Um Probleme im Zusammenhang mit § 95 AufenthG zu vermeiden, ist es entscheidend, die gesetzlichen Verpflichtungen genau zu kennen und einzuhalten. Verstöße können häufig durch unvollständige Dokumente oder fehlende Meldungen entstehen. Daher ist es sinnvoll, die wichtigsten Anforderungen des Aufenthaltsgesetzes zu verstehen und rechtzeitig zu handeln.

Gültige Dokumente und Nachweise

Ein zentraler Bestandteil der Regelungen nach § 95 AufenthG ist das Vorhandensein gültiger und vollständiger Dokumente.

Zu den wichtigsten gehören:

  • Reisepass oder Passersatz:
    Nach § 3 Abs. 1 AufenthG ist jeder Ausländer verpflichtet, einen gültigen Pass oder Passersatz mit sich zu führen.

Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig die Gültigkeit Ihres Reisepasses und beantragen Sie rechtzeitig eine Verlängerung.

  • Aufenthaltstitel:
    Gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 AufenthG dürfen Sie sich nur mit einem gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten.

Dazu zählen unter anderem:

  • Aufenthaltserlaubnis.
  • Niederlassungserlaubnis.
  • Duldung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Schengen-Visa für kurzfristige Aufenthalte.
  • Nachweise für Identität und Staatsangehörigkeit:
    Nach § 49 Abs. 2 AufenthG sind Sie verpflichtet, vollständige und richtige Angaben zu Identität, Alter und Staatsangehörigkeit zu machen. Falschangaben können schwerwiegende Konsequenzen haben.

Tipp: Bewahren Sie alle relevanten Dokumente sicher auf und halten Sie sie bei Bedarf griffbereit.

Einhaltung von Meldepflichten

Ein weiterer zentraler Aspekt des Aufenthaltsgesetzes ist die Einhaltung von Meldepflichten. Diese sind essentiell, um Ihre Rechtssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Wichtige Pflichten umfassen:

  • Meldepflicht bei Wohnsitzwechsel:
    Gemäß § 56 Abs. 1 AufenthG müssen ausreisepflichtige Ausländer Änderungen Ihres Wohnsitzes der zuständigen Ausländerbehörde rechtzeitig mitteilen. Für alle anderen Ausländer gilt § 5 AufenthG (Absatz 1 Nummer 1).

Frist: In der Regel innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug.

  • Meldung von Änderungen im persönlichen Status:
    Änderungen wie Eheschließung, Geburt eines Kindes oder Änderungen des Arbeitsverhältnisses müssen ebenfalls gemeldet werden, wenn diese Einfluss auf Ihren Aufenthaltstitel haben.

  • Anwesenheit bei Terminen:
    Verpassen Sie keine Termine bei der Ausländerbehörde, da dies als Pflichtverletzung gewertet werden kann.

Wie Sie Verstößen vorbeugen können

  • Führen Sie regelmäßig einen „Dokumenten-Check“ durch, um sicherzustellen, dass alle Papiere aktuell und gültig sind.
  • Halten Sie Ihre Adresse und Kontaktdaten bei der Ausländerbehörde auf dem neuesten Stand.
  • Nutzen Sie bei Unsicherheiten professionelle Unterstützung, z. B. durch Anwälte oder Beratungsstellen.

Häufige Verstöße gegen § 95 AufenthG

Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz passieren oft unbewusst, können aber schwerwiegende Konsequenzen haben. § 95 AufenthG deckt eine Vielzahl an Regelverstößen ab, die Ihnen bewusst sein sollten, um Strafen zu vermeiden. Im Folgenden stellen wir die häufigsten Vergehen vor und erklären, wie Sie diese umgehen können.

Aufenthalt ohne gültigen Pass oder Aufenthaltstitel

Ein häufiger Verstoß gegen § 95 AufenthG ist das Fehlen eines gültigen Passes oder Aufenthaltstitels. Die entsprechenden Regelungen finden sich in § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 Satz 1 AufenthG.

Typische Szenarien:

  • Der Reisepass ist abgelaufen und wurde nicht rechtzeitig verlängert.
  • Kein Aufenthaltstitel vorhanden, obwohl er für den Aufenthalt in Deutschland erforderlich ist.
  • Aufenthaltstitel ist abgelaufen, weil keine rechtzeitige Verlängerung beantragt wurde.

Mögliche Konsequenzen:

  • Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr gemäß § 95 Abs. 1 Nr. 1 und 2 AufenthG.
  • Eintragung von Einreiseverboten für die Zukunft.

Was Sie tun können:

  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Gültigkeit Ihres Passes und Aufenthaltstitels.
  • Stellen Sie Verlängerungsanträge rechtzeitig – am besten mehrere Wochen vor Ablauf.

Falschangaben und deren Folgen

Falsche Angaben zu Identität, Alter oder Staatsangehörigkeit sind ebenfalls ein häufiger Verstoß, der in § 49 Abs. 2 AufenthG geregelt ist. Sie sollten solche Fehler unbedingt vermeiden, da sie schwerwiegende Folgen haben können.

Beispiele für Falschangaben:

  • Verwendung eines falschen Namens oder Geburtsdatums.
  • Verschweigen relevanter Informationen, die die Ausstellung des Aufenthaltstitels beeinflussen könnten.

Konsequenzen:

  • Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren gemäß § 95 Abs. 2 Nr. 2 AufenthG.
  • Ungültigkeit des Aufenthaltstitels und damit verbunden die Pflicht zur Ausreise.

Unerlaubte Einreise und Verstöße gegen Meldepflichten

Die unerlaubte Einreise nach Deutschland oder das Nichteinhalten von Meldepflichten sind weitere häufige Verstöße, die in § 14 Abs. 1 und § 56 Abs. 1 AufenthG geregelt werden.

Unerlaubte Einreise:

  • Einreise ohne gültiges Visum oder Aufenthaltstitel.
  • Nutzung falscher Dokumente zur Täuschung der Grenzkontrollen (beispielsweise wenn Sie sich falsche Dokumente beschaffen).

Verstöße gegen Meldepflichten:

  • Nichtmeldung eines Wohnsitzwechsels bei der zuständigen Behörde.
  • Versäumnis, geänderte persönliche Umstände mitzuteilen, wie Heirat oder Arbeitsplatzwechsel.

Mögliche Strafen:

  • Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bei unerlaubter Einreise gemäß § 95 Abs. 1 Nr. 3 AufenthG.
  • Zusätzliche Verwaltungsstrafen bei Nichteinhaltung der Meldepflicht.

Wie Sie vorbeugen können:

  • Planen Sie Ihre Einreise gut und prüfen Sie im Vorfeld die Anforderungen für Visa oder Aufenthaltstitel.
  • Melden Sie Änderungen Ihres Wohnsitzes oder Status umgehend bei der zuständigen Behörde.

Praktische Ratschläge für Betroffene

Wenn Sie vom Aufenthaltsgesetz betroffen sind oder unsicher sind, ob Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen, ist es wichtig, proaktiv vorzugehen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie rechtliche Probleme vermeiden und Ihre Situation klären. Hier finden Sie praktische Tipps und Ressourcen, die Ihnen helfen, sicher und rechtskonform in Deutschland zu leben.

Wie Sie rechtliche Probleme vermeiden können

Die beste Möglichkeit, rechtliche Konsequenzen zu verhindern, ist die Einhaltung aller Pflichten und eine gute Vorbereitung.

Achten Sie besonders auf die folgenden Punkte:

Regelmäßige Dokumentenprüfung:

  • Überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Reisepasses, Aufenthaltstitels und aller anderen relevanten Dokumente.
  • Beantragen Sie rechtzeitig Verlängerungen, um Engpässe zu vermeiden.

Transparenz bei Angaben:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Angaben in Anträgen und bei Behördengängen korrekt und vollständig sind.
  • Falschangaben oder unvollständige Dokumente können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen (§ 49 Abs. 2 AufenthG).

Fristgerechte Kommunikation:

  • Informieren Sie die zuständigen Behörden umgehend über Änderungen, wie z. B. einen Umzug, Eheschließung oder Änderungen im beruflichen Status.
  • Verpassen Sie keine Termine oder Fristen für behördliche Meldungen (§ 56 Abs. 1 AufenthG).

Wann und wie Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen sollten

In vielen Fällen kann eine rechtliche Beratung frühzeitig Missverständnisse und Probleme verhindern. Sie sollten eine Beratung in Betracht ziehen, wenn:

Unsicherheit über Ihre Pflichten besteht:

  • Beispielsweise bei der Beantragung eines Aufenthaltstitels oder beim Wechsel des Aufenthaltstitels.

Sie von einem Verstoß betroffen sind:

  • Falls Sie Post von der Ausländerbehörde erhalten oder den Verdacht haben, gegen eine Regelung nach § 95 AufenthG verstoßen zu haben.

Ihre Situation komplex ist:

  • Beispielsweise bei besonderen Aufenthaltsgründen, wie Duldung oder Familienzusammenführung, wo die Regelungen oft unübersichtlich sind.

Wie Sie Beratung erhalten:

  • Spezialisierte Anwälte: Anwälte für Ausländerrecht können Sie kompetent unterstützen und Ihre Rechte wahren.
  • Beratungsstellen: Viele gemeinnützige Organisationen bieten kostenlose Erstgespräche oder Hilfestellungen an.

Relevante Ressourcen und Unterstützung

Wichtige Anlaufstellen:

  • Ausländerbehörde: Ihre erste Anlaufstelle für Fragen und Anträge im Aufenthaltsrecht.
  • Gemeinnützige Organisationen: Unterstützen Sie mit Beratung und Hilfe in komplizierten Fällen.

Artikel, Ratgeber und Zitierungen von § 95 AufenthG:

  • Informieren Sie sich direkt über die Inhalte von § 95 AufenthG
eratungsgespräch zwischen einer Frau und einem Mann in einem Büro mit Fokus auf die rechtlichen Anforderungen und Pflichten nach § 95 AufenthG.
Beratungsgespräch zwischen einer Frau und einem Mann in einem Büro mit Fokus auf die rechtlichen Anforderungen und Pflichten nach § 95 AufenthG.

Wichtige Kernpunkte und Wirkung von § 95 AufenthG

Das Aufenthaltsgesetz, insbesondere § 95 AufenthG, spielt eine zentrale Rolle für die Sicherstellung eines geregelten und rechtssicheren Zusammenlebens in Deutschland. Es schützt nicht nur die Ordnung, sondern gibt auch klare Leitlinien für Ausländer und Behörden vor.

Hier fassen wir für Sie nochmals die wichtigsten Kernpunkte zusammen  und heben die Bedeutung von § 95 AufenthG für das Zusammenleben hervor.

Wichtigkeit der Regelungen für ein geregeltes Zusammenleben

Die Vorschriften des § 95 AufenthG sorgen dafür, dass die Rechte und Pflichten aller Beteiligten klar definiert sind. Sie schaffen eine Grundlage für:

  • Sicherheit: Klare Regeln schützen vor Missbrauch des Aufenthaltsrechts.
  • Rechtsklarheit: Sie wissen genau, welche Pflichten Sie erfüllen müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Fairness: Das Gesetz ermöglicht eine konsequente und gleichzeitige gerechte Handhabung für alle Betroffenen.

Zusammenfassung der Kernpunkte von § 95 AufenthG

  • Zentrale Verstöße: Aufenthalt ohne gültige Dokumente, falsche Angaben und unerlaubte Einreisen oder die Beihilfe zur illegalen Einreise können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Anordnungen von Behörden wie nach Absatz 3 in § 98 AufenthG nicht nachkommen.
  • Strafen: Je nach Schwere des Verstoßes drohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren.
  • Prävention: Regelmäßige Dokumentenprüfung, fristgerechte Meldungen und die Inanspruchnahme rechtlicher Beratung helfen, Verstöße zu vermeiden
Unsere Leseempfehlung
http://Alles%20zu%20§%2048%20AufenthG%20–%20Ihre%20Rechte%20und%20Pflichten%20im%20Überblick!
Alles zu § 48 AufenthG – Ihre Rechte und Pflichten im Überblick!

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Ihre ausweisrechtlichen Pflichten, wie Sie rechtliche Probleme vermeiden und Ihren Aufenthalt in Deutschland rechtssicher gestalten können!

FAQ – Die wichtigsten Fragen zu § 95 AufenthG

Paragraph 95 AufenthG regelt die Strafvorschriften des Aufenthaltsgesetzes. Er legt fest, welche Handlungen im Zusammenhang mit dem Aufenthaltsrecht strafbar sind, wie z. B. Aufenthalt ohne gültigen Titel, unerlaubte Einreise oder Falschangaben.

Ja, illegaler Aufenthalt in Deutschland, z. B. ohne gültigen Pass oder Aufenthaltstitel, gilt gemäß § 95 Abs. 1 AufenthG als Straftat. Die Strafen reichen von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen.

Die Strafen hängen von der Schwere des Verstoßes ab:

  • Allgemeine Verstöße (§ 95 Abs. 1): Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr.
  • Schwere Verstöße (§ 95 Abs. 2): Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren.
  • Führen Sie stets gültige Dokumente mit sich (Pass und Aufenthaltstitel).
  • Melden Sie Änderungen wie Wohnsitzwechsel rechtzeitig bei den Behörden.
  • Holen Sie sich rechtliche Beratung, wenn Sie unsicher sind.

Ein Verstoß liegt vor, wenn Sie gegen gesetzliche Vorgaben des Aufenthaltsgesetzes handeln, z. B.:

  • Aufenthalt ohne gültigen Pass (§ 3 Abs. 1 AufenthG).
  • Falsche Angaben zu Identität oder Nationalität (§ 49 Abs. 2 AufenthG).
  • Unerlaubte Einreise (§ 14 Abs. 1 AufenthG).

Visaerschleichung bedeutet, dass ein Aufenthaltstitel oder Visum durch falsche Angaben, Täuschung oder Manipulation erlangt wurde. Solche Handlungen werden nach § 95 Abs. 2 Nr. 2 AufenthG strafrechtlich verfolgt.

Nein, die Verjährung ist keine Strafe, sondern eine gesetzliche Regelung, die besagt, dass Verstöße nach einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr geahndet werden können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei bis fünf Jahre, abhängig von der Schwere des Verstoßes.

Einbürgerung mit...?

Kostenloser Test

Prüfe deine Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung online.