häufig gestellte Fragen
Alle Fragen und Antworten rund um migrando
Seitdem Jahr 2015 sind ca. 2 Millionen Menschen nach Deutschland geflüchtet, von denen ca. 2/3 Aufenthaltsrechte erhalten haben. Ab 2021 haben ca. 500.000 Menschen einen Anspruch auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis.Wir erwarten, dass ab Juni 2021 die deutschen Ausländerbehörden völlig überlastet sind. Wir haben das bereits in den Jahren zwischen 2016 und 2018 gesehen, als aufgrund der Millionen von Asylanträgen das BAMF überlastet war.
Aktuell dauert ohne migrando die Bearbeitung des Antrags auf die Niederlassungserlaubnis ca. 12 – 18 Monate. Wir rechnen damit, dass ab Juni 2021 die Antragszeit ca. 18-36 Monate dauern wird. Deswegen empfehlen wir schnellst möglich den Antrag zu stellen, damit Du bereits ein Aktenzeichen bei deiner zuständigen Ausländerbehörde hast und der Fall so schnell wie möglich bearbeitet wird.
Leider warten die meisten Ausländer solange mit der Antragstellung, bis Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Wenn Du dann nach einigen Jahren endlich alle Voraussetzungen erfüllst, dauert es ohne migrando in der Regel mindestens 12 Monate, bis über den Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis entschieden wird. Während dieser 12 Monate besteht jeden Tag die Gefahr, dass du nicht mehr alle Voraussetzungen erfüllst. Nur weil die Ausländerbehörden nicht schnell genug entscheiden, kommt es realitv häufig vor, dass Menschen die Niederlassungserlaubnis nicht erhalten. Der häufigste Fall ist der, dass du innerhalb der Antragszeit deinen Arbeitgeber wechselst oder sogar entlassen wirst. In den Fällen lehnen die Ausländerbehörden regelmäßig nach Monaten den Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis ab, obwohl zunächst alle Voraussetzungen gegeben waren.
Stellst du mit migrando bereits jetzt deinen Antrag, hast du genug Zeit, alle Voraussetzungen zu erfüllen. In der Zeit ist bei deiner Ausländerbehörde bereits eine Verfahrensakte eröffnet, wordurch die Bearbeitung deutlich beschleunigt wird. Zudem teilt dir die Ausländerbehörde mit, welche Voraussetzungen bereits erfüllt sind und welche Voraussetzungen noch zu erfüllen sind. Somit kannst du in aller Ruhe alle Voraussetzungen schaffen und erhältst direkt nachdem du die Voraussetungen erfüllst, die Niederlassungserlaubnis.
Leider funktioniert das ohne migrando regelmäßig nicht, weil ohne die Hilfe von migrando die Ausländerbehörden deinen Antrag direkt abweisen mit der Folge, dass die Akte geschlossen wird und der erhebliche Zeit- und Informationsgewinn verloren ist.
Grundsätzlich hat nach Antragstellung die Ausländerbehörde gemäß § 75 Verwaltungsgerichtsordnung 3 Monate Zeit, über den Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis zu entscheiden.
In der Praxis dauert die Antragstellung in den Jahren 2019 und 2020 ca. 12 – 18 Monate. Ab 2021 rechnen wir mit Verfahrenszeiten von ca. 18-36 Monaten.
Wenn du mit migrando die Niederlassungserlaubnis beantragst, drohen wir bereits nach Ablauf der 3 Monate gemäß § 75 Verwaltungsgerichtsordnung mit dem einlegen einer Untätigkeitsklage, wodurch wir die Verfahrensdauer enorm verkürzen können.
Wenn du ohne migrando den Antrag auf Niederlassungserlaubnis stellen möchtest, wird dieser regelmäßig abgelehnt oder die zuständige Ausländerbehörde teilte Dir einfach mündlich mit, dass eine Antragstellung aktuell nicht möglich ist. Leider führt das sehr oft dazu, dass du dein Recht nicht geltend machst. Beauftragst du migrando zur Beantragung der Niederlassungserlaubnis,stellen erfahrende deutsche Rechtsanwälte den Antrag für Dich. Da unsere Anwaltskanzleien damit Geld verdienen, lassen sie sich nicht einfach zurückweisen, sondern setzen dein Recht durch, bis du die Niederlassungserlaubnis erhalten hast, soweit alle Voraussetzungen vorliegen.
Leider ist es so, dass nicht jeder Ausländer in Deutschland die Niederlassungserlaubnis erhalten kann. Die grundsätzlichen Voraussetzungen sind im Aufenthaltsgesetz, insbesondere in § 9 Aufenthaltsgesetz definiert. Nicht jeder Ausländer muss alle Voraussetzungen in § 9 Aufenthaltsgesetz erfüllen, sondern es gibt viele gesetzliche Erleichterungen, z.B. § 26 Abs. 3 Aufenthaltsgesetz.
Nachfolgend führen wir die häufigsten Gründe auf, warum Ausländer kaum eine Chance haben, die Niederlassungserlaubnis zu beantragen:
- Duldung
Wenn du kein Aufenthaltsrecht besitzt, sondern lediglich eine Duldung hast, benötigst du in der Regel zunächst ein befristetes Aufenthaltsrecht, bevor du eine realistische Chance hast, die Niederlassungserlaubnis zu erhalten.
- dauerhaft Sozialhilfeempfänger
Wenn du dauerhaft Sozialhilfeempfänger bist und nicht selbstständig für deinen Lebensunterhalt sorgst und das auch nicht ändern möchtest, gibt es nur in sehr wenigen Ausnahmefällen für dich die Chance, die Niederlassungserlaubnis zu erhalten.
- Minderjährig (<16 Jahre)
Unter 16 Jahren wird die Niederlassungserlaubnis in Deutschland nicht erteilt.
- Kein Deutsch
Wenn du kein Deutsch sprichst, d.h. wenn du nicht einmal das Sprachniveau B1 erreicht hast, gibt es für dich fast keine Chance, die Niederlassungserlaubnis zu erhalten.
Leider kommt es ohne die Hilfe von migrando immer wieder vor, dass Ausländerbehörden den Antrag auf Niederlassungserlaubnis ablehnen, obwohl du alle Voraussetzungen erfüllst. Nachfolgend möchten wir Dir die häufigsten Gründe nennen. Hörst du diese Ablehnungsgründe, solltest du einen Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid einlegen.
- Widerrufs und Rücknahmemöglichkeit des BAMF
- kein unbefristeter Arbeitsvertrag
- Student
- Keine Termine wegen Corona auf unbestimmte Zeit