Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing -Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch Klicken auf den erscheinenden Fingerabdruck (unten links) einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Weitere Informationen finden Sie über unsere Datenschutzerklärung unter Cookies. Durch klicken auf "Alle Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.

Auf diesem Bild sehen Sie einen afroamerikanischen Mann der in einer Hand den neuen Aufenthaltstitel Chancenkarte hält. Mit der anderen Hand zeigt er auf die Karte. Der junge Mann hat ein beiges T-Shirt an.

Die Chancenkarte – Ihr großer Ratgeber zum neuen Punktesystem

Willkommen bei Ihrem detaillierten Ratgeber zur Chancenkarte, einer revolutionären Neuerung in der deutschen Migrationspolitik. Ab dem 1.Juni 2024 bietet die Chancenkarte qualifizierten Nicht-EU-Bürgern die Möglichkeit, basierend auf einem vorgesehenen Punktesystem, nach Deutschland einzureisen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Aspekte des Antragsprozesses, erklärt die Funktionsweise und die Vorteile der Chancenkarte und bietet Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre beruflichen und persönlichen Ziele in Deutschland zu verwirklichen.
Verfasst von:
Valentin Radonici
Journalist
Fachlich geprüft von:
Christin Schneider
Expertin für Ausländerrecht

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Chancenkarte ermöglicht qualifizierten Nicht-EU-Bürgern die flexible Einreise nach Deutschland zur Jobsuche ab Juni 2024.
  • Ein Punktesystem bewertet Berufserfahrung, Bildungsniveau und Sprachkenntnisse für die Vergabe der Chancenkarte.
  • Die Karte unterstützt Fachkräfte dabei, den deutschen Arbeitsmarkt zu betreten, auch ohne einen festen Arbeitsvertrag.
  • Für die Beantragung sind Nachweise über Qualifikationen, Sprachkenntnisse und finanzielle Sicherheit erforderlich.
Play Video

Einführung in die Chancenkarte

Die Einführung der Chancenkarte nach § 20a AufenthG zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte zum 1.Juni 2024 stellt für Deutschland einen wichtigen Schritt in der Gestaltung seiner Migrationspolitik dar.

Als wesentlicher Bestandteil des im November 2023  neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eröffnet diese Neuerung Ihnen, als qualifizierter Nicht-EU-Bürger, die Möglichkeit, auf Basis eines Punktesystems nach Deutschland einzureisen, auch wenn Sie noch keinen festen Arbeitsvertrag in der Hand haben. 

Was ist die Chancenkarte?

Die Chancenkarte ist ein neuartiges Element des deutschen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, das speziell darauf ausgerichtet ist, Ihnen als qualifizierten Nicht-EU-Bürger den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Durch ein detailliertes Punktesystem, das Faktoren wie Ihre Berufserfahrung, Ihr Bildungsniveau und Ihre Sprachkenntnisse berücksichtigt, ermöglicht die Chancenkarte Ihnen, flexibel und ungebunden nach Deutschland zu kommen und sich hier eine berufliche Existenz aufzubauen.

Mit der Chancenkarte können Sie direkt vor Ort eine Ihrer Qualifikation entsprechende Tätigkeit suchen. Dieses System spiegelt Deutschlands Wunsch wider, den Fachkräftemangel aktiv zu bekämpfen und seine Wirtschaft durch die Aufnahme hochqualifizierter Fachkräfte zu stärken.

Hintergrund und Ziele des Punktesystems

Das Punktesystem der Chancenkarte wurde als Reaktion auf den ausgeprägten Fachkräftemangel in Deutschland entwickelt. Es soll gezielt den Zuzug von Fachkräften in besonders bedürftigen Branchen fördern, um so die bestehenden Lücken zu schließen, die den wirtschaftlichen Fortschritt behindern.

Das System ist darauf ausgelegt, die Einwanderung von Personen zu fördern, deren Fähigkeiten und Qualifikationen optimal zu den Bedürfnissen des deutschen Arbeitsmarktes passen.

Bedeutung der Chancenkarte für Fachkräfte und die deutsche Wirtschaft

Die Chancenkarte bietet bedeutende Vorteile sowohl für Sie als internationale Fachkraft als auch für die deutsche Wirtschaft. Sie ermöglicht es Ihnen, aktiv Teil des dynamischen deutschen Arbeitsmarktes zu werden und unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele in einem hochentwickelten Wirtschaftsumfeld zu verwirklichen.

Gleichzeitig profitiert die deutsche Wirtschaft von Ihrem Know-how und Ihrer Expertise, was die Innovationskraft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands maßgeblich stärkt.

Mit der Chancenkarte ist Ihnen eine Nebenbeschäftigung bis zu 20 Stunden in der Woche sowie ein zweiwöchiges Probearbeiten erlaubt. Dies soll bei der Suche nach einer Arbeitsstelle helfen.
Christin Schneider
Expertin im Ausländerrecht

Voraussetzungen für die Beantragung einer Chancenkarte

Die Beantragung der Chancenkarte ist eine hervorragende Chance für qualifizierte Nicht-EU-Bürger, ihre Karriere in Deutschland zu starten. Um diese Chance zu nutzen, müssen jedoch bestimmte formale Voraussetzungen erfüllt werden, die darauf abzielen, hochqualifizierte und gut integrierbare Fachkräfte zu gewinnen.

Formale Anforderungen und Qualifikationen

Um sich für die Chancenkarte zu qualifizieren, müssen folgende formale Kriterien erfüllt sein:

  • Qualifikation: Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder eines Hochschulabschlusses, der im Herkunftsland anerkannt ist.
  • Finanzielle Sicherheit: Nachweis, dass der Lebensunterhalt gesichert ist, z.B. durch einen Arbeitsvertrag für eine Nebenbeschäftigung (bis zu 20 Stunden pro Woche).

Nachweis der Sprachkenntnisse

Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind essentiell für die Integration in den Arbeitsmarkt und die deutsche Gesellschaft:

  • Deutsch: Mindestniveau A1
  • Englisch: Mindestniveau B2

Berufserfahrung und qualifikationsrelevante Aspekte

Die Berufserfahrung und andere qualifikationsrelevante Aspekte spielen eine wichtige Rolle im Punktesystem:

  • Berufserfahrung: Je relevanter und umfangreicher die Berufserfahrung, desto höher Ihre Punktzahl.
  • Alter: Jüngere Bewerber haben tendenziell Vorteile bei der Punktevergabe.
  • Deutschlandbezug: Vorherige Aufenthalte, akademische oder berufliche Erfahrungen in Deutschland können zusätzliche Punkte bringen.
Ein naher Blick auf einen offenen Antragsformular mit Fokus auf das Feld 'Familienname'. Ein metallener Kugelschreiber mit einem ergonomischen Griff liegt darauf, bereit, das Dokument auszufüllen. Der Hintergrund des Bildes ist unscharf, legt aber nahe, dass das Formular auf einem Tisch liegt

Der Antragsprozess für eine Chancenkarte

Dieser Abschnitt führt Sie durch die notwendigen Schritte für die Antragstellung der Chancenkarte und erklärt, welche Dokumente Sie benötigen und gibt einen Überblick über die Zeitleiste und die Bearbeitungsdauer. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

  1. Vorbereitung: Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen, die für den Antrag benötigt werden.
  2. Antragstellung Online oder persönlich bei der Auslandsvertretung: Besuchen Sie die offizielle Webseite des deutschen Einwanderungsbüros und füllen Sie das Online-Formular für die Chancenkarte aus. Beantragen können Sie die Chancenkarte aber auch bei der zuständigen Auslandsvertretung Deutschlands in Ihrem Herkunftsland.
  3. Einreichung der Unterlagen: Laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch oder senden Sie sie postalisch an die angegebene Adresse.
  4. Bearbeitung: Nach der Einreichung wird Ihr Antrag geprüft. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung und ggf. eine Aufforderung, zusätzliche Informationen zu liefern.
  5. Entscheidung: Sobald Ihr Antrag bearbeitet wurde, werden Sie über die Entscheidung informiert. Bei einer positiven Entscheidung erhalten Sie Ihre Chancenkarte.

Benötigte Dokumente und Unterlagen

Für die Beantragung der Chancenkarte müssen folgende Dokumente vorgelegt werden:

  • Nachweis der Qualifikation: Zertifikate Ihrer Berufsausbildung oder Ihres Hochschulabschlusses.
  • Sprachnachweise: Zertifikate, die Ihre Deutsch- oder Englischkenntnisse belegen.
  • Finanzielle Nachweise: Belege über ein gesichertes Einkommen oder Vermögen, wie z.B. Arbeitsverträge oder Kontoauszüge.
  • Nachweise über bisherige Aufenthalte: Falls zutreffend, Visa, Aufenthaltstitel oder andere Dokumente, die frühere Aufenthalte in Deutschland belegen.

Wichtig! : Im Punktevergabesystem der Chancenkarte finden Sie das Kriterium „Deutschlandbezug“. Hier geht es nicht um Sprachkenntnisse, sondern um Voraufenthalte in Deutschland (mindestens sechs Monate).

Touristische Reisen (z.B. durch Kurzaufenthalte im Rahmen der Schengen-Regelung, 90 Tage innerhalb von 180 Tagen) zählen dabei nicht. Kurzfristige Ausreisen in andere EU-Staaten während des Voraufenthaltes sind dagegen kein Problem, solange der Schwerpunkt des Aufenthalts weiterhin in Deutschland liegt. 

Zeitleiste und Bearbeitungsdauer

  • Einreichung bis Entscheidung: Der gesamte Prozess von der Einreichung bis zur Entscheidung dauert üblicherweise zwischen 3 und 6 Monaten.
  • Nachbearbeitung: Nach Erhalt der Chancenkarte sollten Sie sich umgehend bei den lokalen Behörden anmelden und ggf. weitere Schritte zur Integration und Arbeitsaufnahme in Deutschland einleiten.

Die genaue Dauer kann je nach Fall unterschiedlich sein, insbesondere wenn zusätzliche Dokumente angefordert werden oder externe Prüfungen erforderlich sind. 

Das Punktesystem der Chancenkarte detailliert erklärt

Das Punktesystem der Chancenkarte ist darauf ausgelegt, Ihre Qualifikationen und Erfahrungen objektiv zu bewerten. Um sich erfolgreich für eine Chancenkarte zu qualifizieren, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen und insgesamt mindestens sechs Punkte erreichen.

Kriterien und Bewertung der Punkte

Die Punkteverteilung sieht wie folgt aus:

  • Grundvoraussetzung: Sie müssen ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch (mindestens A1) oder Englisch (mindestens B2) nachweisen und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung vorlegen, die in Ihrem Herkunftsland anerkannt ist. Zusätzlich ist der Nachweis finanzieller Mittel erforderlich, den Sie z.B. durch einen Arbeitsvertrag für eine Nebenbeschäftigung erbringen können.
  • 4 Punkte: Erhalten Sie für die Teilanerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses oder die Erlaubnis, einen reglementierten Beruf in Deutschland auszuüben (z.B. als Erzieher, Krankenpfleger oder Ingenieur).
  • 3 Punkte: Werden vergeben für fünf Jahre Berufserfahrung im gelernten Beruf innerhalb der letzten sieben Jahre, nach einer zweijährigen Berufsausbildung. Alternativ erhalten Sie drei Punkte für fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
  • 2 Punkte: Können Sie für zwei Jahre Berufserfahrung mit vorangegangener Berufsausbildung innerhalb der letzten fünf Jahre sammeln. Zudem erhalten Bewerber unter 35 Jahren automatisch zwei Punkte, ebenso wie für Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.
  • 1 Punkt: Wird vergeben, wenn Sie nicht älter als 40 Jahre sind oder einen vorherigen Aufenthalt in Deutschland von mindestens sechs Monaten nachweisen können. Ebenso erhalten Sie einen Punkt für sehr gute Englischkenntnisse (C1), ausreichende Deutschkenntnisse (A2), eine Ausbildung in einem Engpassberuf oder wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Ehepartner bzw. Ihrer Ehepartnerin einen Antrag auf die Chancenkarte stellen.

Um für die Chancenkarte in Betracht gezogen zu werden, müssen Sie insgesamt mindestens sechs Punkte erreichen. Diese Punkte setzen sich aus den oben genannten Kriterien zusammen, wobei die Grundvoraussetzungen erfüllt sein müssen, bevor weitere Punkte angerechnet werden können.

Anbei das Punktesystem zur Chancenkarte in einer Grafik erklärt: 

Tipps, um Ihre Punktezahl zu maximieren

  • Sprachkenntnisse verbessern: Investieren Sie in Sprachkurse, um Ihre Deutschkenntnisse auf mindestens B2 zu verbessern, falls noch nicht geschehen.
  • Berufserfahrung dokumentieren: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente und Nachweise Ihrer Berufserfahrung haben.
  • Qualifikationen anerkennen lassen: Prüfen Sie, ob Ihre ausländischen Qualifikationen in Deutschland anerkannt werden können, und unternehmen Sie gegebenenfalls Schritte, um dies zu erreichen.
  • Informieren Sie sich über Engpassberufe: Ein Abschluss in einem Engpassberuf kann zusätzliche Punkte bringen.

Durch eine Strategie bei der Planung und Vorbereitung Ihrer Antragsunterlagen können Sie Ihre Chancen erhöhen, die notwendige Punktzahl zu erreichen und somit die Chancenkarte zu erhalten.

Ein rotes Buch mit der Aufschrift 'Deutsche Rechtspraxis Hand- und Schulungsbuch' liegt auf einem anderen großen Buch, ein Kugelschreiber ist zwischen den Seiten eingeklemmt. Daneben liegt ein offenes Notizbuch mit handschriftlichen Notizen auf einem alten braunen Lederkoffer.

Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen

Um die Chancenkarte effektiv zu nutzen und den gesamten Prozess reibungslos zu gestalten, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen zu verstehen. Diese Vorschriften regeln die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte und legen fest, wie die verschiedenen Behörden in diesen Prozess eingebunden sind.

Relevante Auszüge aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das im November 2023 überarbeitet wurde, bildet die gesetzliche Grundlage für die Einführung der Chancenkarte. Einige wichtige Punkte aus diesem Gesetz umfassen:

  • Definition qualifizierter Fachkräfte: Als qualifizierte Fachkräfte gelten Personen mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung oder einem Hochschulabschluss.
  • Voraussetzungen für die Erteilung der Chancenkarte: Neben den Sprachkenntnissen und finanziellen Nachweisen sind berufliche Qualifikationen und relevante Berufserfahrung entscheidend.
  • Aufenthaltstitel und Arbeitsgenehmigung: Die Chancenkarte wird für ein Jahr erteilt und dient als Aufenthaltstitel, der es Ihnen als Inhaber ermöglicht, für einen festgelegten Zeitraum in Deutschland nach Arbeit zu suchen und währenddessen auch teilzeitbeschäftigt zu sein.

Rolle der Bundesagentur für Arbeit und andere Behörden

Die Bundesagentur für Arbeit spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Fachrkräfteeinwanderungsgesetzes, insbesondere bei der Bewertung und Anerkennung der Qualifikationen von Bewerbern sowie bei der Vermittlung zwischen potenziellen Arbeitgebern und Fachkräften.

Weitere beteiligte Behörden sind:

  • Ausländerbehörden: Zuständig für die Ausstellung der Aufenthaltstitel und die Überprüfung der Einhaltung der Aufenthaltsbedingungen.
  • Anerkennungsstellen: Diese prüfen die Gleichwertigkeit der ausländischen Berufsabschlüsse mit deutschen Qualifikationen.
  • Jobcenter: Unterstützen bei der Integration in den Arbeitsmarkt, einschließlich Sprachkursen und weiterführenden Qualifikationsmaßnahmen.
Einbürgerung als
nächster Schritt?
Sie haben eine Niederlassungserlaubnis und möchten den nächsten Schritt zur Einbürgerung gehen? Machen Sie unseren kostenlosen Test und wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft!

Fazit

Kernpunkte zum Thema Chancenkarte

Die Chancenkarte stellt für Sie als qualifizierte Nicht-EU-Bürgerin oder Nicht-EU-Bürger eine bedeutende Chance dar, sich beruflich in Deutschland zu etablieren. Basierend auf einem transparenten Punktesystem, das Ihre Berufserfahrung, Ihr Bildungsniveau und Ihre Sprachkenntnisse bewertet, ermöglicht Ihnen die Chancenkarte, flexibel und ohne vorherigen Arbeitsvertrag nach Deutschland einzureisen.

Sie fördert Ihre Initiative und Mobilität und eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven in einem dynamischen Arbeitsmarkt. Diese Neuerung ist auch ein entscheidender Schritt, um den Fachkräftemangel in Deutschland aktiv zu bekämpfen und die Wirtschaft durch die Integration internationaler Fachkräfte zu stärken.

Zukunft des Ausländerrechts durch die Chancenkarte

Die Einführung der Chancenkarte könnte langfristig bedeutende Veränderungen im deutschen Ausländerrecht bewirken. Sie unterstützt eine zielgerichtete und bedarfsorientierte Einwanderungspolitik, die Ihnen als internationaler Fachkraft nicht nur den Zugang erleichtert, sondern auch Ihre Integration fördert.

Die Chancenkarte setzt neue Maßstäbe für die Einwanderung, indem sie Ihnen ermöglicht, aktiv am deutschen Arbeitsmarkt teilzuhaben und gleichzeitig die Anziehungskraft Deutschlands als erstklassigen Arbeitsort steigert. Diese fortschrittliche Herangehensweise stärkt Deutschlands Position als führende Wirtschaftsmacht in Europa und schafft eine inklusivere und wirtschaftlich orientierte Migrationsstrategie.

Unsere Leseempfehlung
Privat: Blaue Karte EU: Ihr Weg zur Einbürgerung in Deutschland

Die Einführung der Blauen Karte EU bedeutete bei Ihrer Einführung einen Wendepunkt in der Migrationspolitik der Europäischen Union, mit der Absicht, internationale Fachkräfte anzuziehen und den europäischen Arbeitsmarkt zu beleben...

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Chancenkarte

Um die Chancenkarte zum 1.Juni 2024 zu beantragen, müssen Sie zuerst alle erforderlichen Unterlagen vorbereiten. Dazu gehören Nachweise Ihrer Qualifikation, Sprachkenntnisse und finanzielle Sicherheit. Besuchen Sie die offizielle Webseite des deutschen Einwanderungsbüros und füllen Sie das Online-Formular für die Chancenkarte aus. Laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch oder senden Sie sie postalisch an die angegebene Adresse. Nach der Einreichung wird Ihr Antrag geprüft, und Sie erhalten eine Eingangsbestätigung sowie gegebenenfalls eine Aufforderung zur Nachreichung weiterer Informationen. Bei positiver Entscheidung erhalten Sie Ihre Chancenkarte.

Die Chancenkarte funktioniert auf Basis eines Punktesystems, das Ihre Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen bewertet. Kriterien wie Berufserfahrung, Bildungsniveau, Sprachkenntnisse und Alter fließen in die Bewertung ein. Je nach erreichter Punktzahl können Sie ohne vorherigen Arbeitsvertrag nach Deutschland einreisen und dort eine Ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung suchen. Die Chancenkarte dient als Aufenthaltstitel und ermöglicht es Ihnen, sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu etablieren.

Die Chancenkarte ist ein neues Element des deutschen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, das qualifizierten Nicht-EU-Bürgern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern soll. Sie wird für ein Jahr erteilt und ermöglicht eine flexible Einwanderung basierend auf einem Punktesystem, das individuelle Fähigkeiten und Qualifikationen berücksichtigt, ohne dass ein vorheriger Arbeitsvertrag erforderlich ist. Dies öffnet Wege für Fachkräfte, die zur Deckung des Fachkräftemangels in Deutschland beitragen und dort langfristig leben und arbeiten möchten.

Die Chancenkarte kann von qualifizierten Nicht-EU-Bürgern beantragt werden, die bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören ein Mindestbildungsgrad (z. B. eine anerkannte zweijährige Berufsausbildung oder ein Hochschulabschluss), nachweisbare Berufserfahrung, ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch und finanzielle Sicherheit. Diese Kriterien müssen erfüllt sein, um für das Punktesystem in Betracht gezogen zu werden.

Im Gegensatz zu anderen Aufenthaltstiteln, die oft einen spezifischen Arbeitsvertrag oder eine Bindung an bestimmte Arbeitgeber voraussetzen, bietet die Chancenkarte eine größere Flexibilität. Sie ermöglicht es Inhabern, nach Deutschland einzureisen und sich dort eine Arbeitsstelle zu suchen, die ihrer Qualifikation entspricht. Dieser Ansatz fördert die Mobilität und Selbstinitiative der Fachkräfte und trägt dazu bei, den lokalen Fachkräftemangel effektiver zu adressieren.

Die Chancenkarte kann potenziell den Prozess der Familienzusammenführung erleichtern, da sie es den Inhabern ermöglicht, einen festen Wohnsitz in Deutschland zu etablieren und somit eine stabilere Grundlage für die Einbringung von Familienangehörigen schafft. Die genauen Auswirkungen hängen jedoch von den individuellen Umständen und den weiteren gesetzlichen Bestimmungen ab, die den Familiennachzug regeln.

Im Jahr 2024 bringt die Einführung der Chancenkarte wesentliche Änderungen im deutschen Ausländerrecht mit sich. Diese Änderungen betreffen vor allem die Kriterien und den Prozess der Einwanderung qualifizierter Fachkräfte. Durch die Chancenkarte wird eine punktebasierte Einwanderung eingeführt, die flexibler ist und sich stärker an den tatsächlichen Bedürfnissen des deutschen Arbeitsmarktes orientiert. Dies soll nicht nur die Wirtschaft stärken, sondern auch die Integration erleichtern und die Attraktivität Deutschlands als Arbeitsort erhöhen.

Einbürgerung mit...?